Beschulung ab dem 03.05.2021 - mit
Testpflicht!
+Durchführung Abschlussprüfungen (IHK,
HWK)
Sehr geehrte Ausbilder:innen,
sehr geehrte Schüler:innen,
Folgende Klassen werden in der Woche ab dem 14.06.2021 in Präsenz beschult:
Berufsvorbereitung/ Berufsfachschule |
Nahrungsgewerbe | Gastgewerbe | Laborberufe | Weiterbildung | |
Montag |
BFSO-20* *Zeugnisübergabe BFSU** **Gruppe A AV20-3 DaZ20-2 DaZ20-3 DaZ20-4 |
FLEI18 FLEIV18 KOND19-2 |
Kö20-1 Hofa20-1 Sys20 |
CHE19-1* CHE19-2* *nach Absprache |
HFS20 |
Dienstag |
BFSU* AV20-2* *Zeugnisübergabe AV20-3 DaZ20-1 DaZ20-3 DaZ20-4 |
FLEI18 FLEIV18 KOND19-2 |
Hofa19-1 Hofa19-2 |
CHE19-1* CHE19-2* *nach Absprache |
HFS20 |
Mittwoch |
AV20-1* AV20-3* *Zeugnisübergabe DaZ20-1 DaZ20-2 DaZ20-4 |
FLEI18 FLEIV18 KOND19-2 |
BIO18-1 CHE18-1 |
HFS20 | |
Donnerstag |
DaZ20-1* DaZ20-2* DaZ20-3* DaZ20-4* *Zeugnisübergabe |
FLEI18 FLEIV18 KOND19-2 |
Hofa20-1 Hofa20-2 Refa20 FkGast20 |
CHE20-1* CHW20 |
HFS20 |
Freitag |
FLEI18 FLEIV18 KOND19-2 |
FkGast20 Refa20 Hofa20-2 Kö20-2 Sys20
|
BIO20-1 BIO20-2 CHE20-1* CHW20 *nach Absprache |
HFS20 |
Hinweise zur Testpflicht finden Sie unter #wirtesten.
Es gilt weiterhin die verpflichtende Teilnahme am Distanzlernen.
Die aktuellen Regelungen zur Beschulung finden Sie auf den Seiten des SHIBB und der Hansestadt Lübeck.
Informationen zur Unterrichtsorganisation, wie auch zum Wechselunterricht in hybrider Form erhalten unsere Schüler:innen direkt von den Klassenlehrkräften und über IServ.
Freundliche Grüße
Alexander Jach (Schulleiter)
Beschulung ab dem 26.04.2021 - mit
Testpflicht!
Sehr geehrte Ausbilder:innen,
sehr geehrte Schüler:innen,
folgende Klassen werden in der Woche ab dem 26.04.2021 in Präsenz beschult:
Vollzeitbildung | Nahrung und Gastro | Laborberufe | Weiterbildung und Berufsvorbereitung |
HFS20 BFS20-Unterstufe (tageweise zum Leistungsnachweis) |
Kond18-1 Flei/Bä/FleiV/BäV (tageweise zum Leistungsnachweis) |
Bio18-2 Bio19 Che19 ChW19 |
Hinweise zur Testpflicht finden Sie unter #wirtesten.
Es gilt weiterhin die verpflichtende Teilnahme am Distanzlernen.
Die aktuellen Regelungen zur Beschulung finden Sie auf den Seiten des SHIBB und der Hansestadt Lübeck.
Informationen zur Unterrichtsorganisation, wie auch zum Wechselunterricht in hybrider Form erhalten unsere Schüler:innen direkt von den Klassenlehrkräften und über IServ.
Freundliche Grüße
Alexander Jach (Schulleiter)
Beschulung ab dem
08.03.2021
Sehr geehrte Ausbilder:innen,
seit Dezember 2020 befinden wir uns erneut in einer, nicht nur aus schulischer Sicht, herausfordernden Situation. Der Berufsschulunterricht auf Distanz ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, die uns täglich deutlich macht, dass „Berufsschule“ mehr als nur die Vermittlung von Wissen ist. Die derzeit stattfindenden Zwischenprüfungen in den Ausbildungsberufen des Nahrungs- und Gastgewerbes machen uns deutlich, wie wichtig die betriebliche Ausbildung und die damit verbundenen Vorbereitungen auf den praktischen Teil der Prüfungen sind.
Ab dem 8. März wollen wir als Dualpartner die Chance zur Präsenzbeschulung der Prüfungsklassen nutzen. Dabei müssen die eng gefassten Vorgaben des Bildungs-, Wirtschafts- und Gesundheitsministeriums, sowie des Gesundheitsamtes der Hansestadt Lübeck beachtet werden.
Die Begrenzung der Anzahl der Schüler:innen in der Schule insgesamt und im Klassenraum im Besonderen sowie die Einhaltung der AHA-L-Regeln, des Hygienekonzeptes und die tägliche Meldung der Beschulungssituation und Infektionslage in der Schule an die Schulaufsichten sollen uns jedoch nicht davon abhalten, endlich loszulegen.
Wir werden ab dem 8. März die Präsenzbeschulung der Abschlussklassen der dualen Ausbildungsgänge sicherstellen. Dabei muss in einigen Bildungsgängen ein wöchentlicher Wechselunterricht stattfinden, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Ebenfalls sind die Regelungen zur Internatsunterbringung zu klären.
Weiterhin findet Präsenzunterricht in den Prüfungsklassen unserer Vollzeitbildungsgängen BFS-Nahrung, Fach- und Berufsoberschule sowie in der Hotelfachschule statt.
Folgende Prüfungsklassen in der dualen Ausbildung werden ab dem 08. bzw. 15.03 in Präsenz beschult:
Nahrungsgewerbe |
Laborberufe |
|
FKGast19 (ab 08.03.) Hofa18-2 (ab 08.03.) Hofa18-3 (ab 08.03.) Kö18-1 (ab 08.03.) Kö18-2 (ab 08.03.) Refa18 (ab 08.03.) Syst18 (ab 08.03.) |
Bä18 (ab 15.03.) BäV18 (ab 15.03.) Flei18 (ab 15.03.) FleiV18 (ab 15.03.) |
Che19-1 (ab 08.03.) Che19-2 (ab 08.03.) Bio18-2 (ab 08.03.) Che18 (ab 08.03.) CHW19 (ab 08.03.) |
Für alle nicht genannten Klassen gilt weiterhin die verpflichtende Teilnahme am Distanzlernen. Ich gehe davon aus, dass wir in den kommenden Wochen weitere Klassen in Präsenz beschulen werden. Die Möglichkeiten der Internatsunterbringung sollen in der neuen Corona-Schul-Verordnung berücksichtig werden.
Informationen zur Unterrichtsorganisation, wie auch zum Wechselunterricht in hybrider Form erhalten unsere Schüler:innen direkt von ihren Klassenleitungen über IServ.
Falls Sie Fragen oder Hinweise haben, wenden Sie sich gerne an die Abteilungsleitungen Frau Wunsch für das Gastgewerbe, Herrn Rachau für das Nahrungsgewerbe und Laborberufe oder direkt an mich.
Alle Lehrkräfte sind per Mail zu erreichen. Die Adressen finden Sie auf der Schulhomepage.
Freundliche Grüße sendet und
viel Gesundheit wünscht
Alexander Jach (Schulleiter)
Beschulung ab dem
22.02.2021
Liebe Schülerschaft,
die folgenden Regelungen zur Beschulung gelten unter Vorbehalt für den Zeitraum 22.02. bis 05.03.2021.
Alle anderen Klassen erhalten weiterhin Distanzunterricht, der verpflichtend bleibt.
Die aktive Teilnahme am Distanzlernen und die erbrachten bzw. nicht erbrachten Leistungen werden in der Notenfindung berücksichtigt.
Für die Zeit ab dem 08.03. ist geplant, dass auch die Abschlussklassen in den dualen Ausbildungsberufen wieder in Präsenz beschult werden. Dabei müssen bestimmte Voraussetzungen wie die Entwicklung der Infektionszahlen, die Organisation der Internatsunterbringung usw. und die Klassengrößen beachtet werden. Sie werden über die Klassenleitungen rechtzeitig informiert.
Ich will daran erinnern, dass auf dem Schulgelände und im gesamten Schulgebäude (inkl. Toiletten) das Tragen einer MNB und die Einhaltung der Abstandsregeln verpflichtend sind.
Falls Sie Fragen haben, nehmen Sie immer zuerst Kontakt mit Ihrer Klassenleitung auf. Nachfolgend können Sie sich an das Schulbüro unter gewerbeschule.luebeck@schule.landsh.de wenden. Wir hoffen weiterhin, Sie möglichst bald gesund und motiviert in der Schule unterrichten zu können.
Freundliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Alexander Jach (Schulleiter)
Anmeldung zum Ausbilder- und
Elternsprechtag 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
Lernen und Lehren ist unter den gegenwärtigen Bedingungen eine Aufgabe mit ganz besonderen Herausforderungen.
Seit Dezember wird an der Gewerbeschule Lübeck Unterricht in Distanz angeboten. Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen und Schüler dieses Angebot zahlreich wahrnehmen. Das Distanzlernen läuft immer besser und wir blicken mit Zuversicht auf die kommenden Wochen und Monate.
Die Halbjahreszeugnisse sind fertiggestellt und werden von den Klassenlehrerinnen mit den Schülerinnen und Schülern besprochen. Leider sagen derartige Zeugnisse wenig aus über den aktuellen Lernstand der Schüler:innen sowie die Möglichkeiten zur Leistungssteigerung.
Aus diesen Gründen stehen die Lehrkräfte der Klassen für einen Austausch mit den Eltern und Betreuern zur Verfügung, der in diesem Jahr bedauerlicherweise nicht wie gewohnt in der Schule stattfinden kann.
Wir möchten Ihnen dennoch, oder gerade deswegen ein Gesprächsangebot in der Zeit vom 8. bis 12. Februar 2021 machen.
Die Gespräche können telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.
Auf unserer Schulhomepage können Sie sich hier zum Elternsprechtag anmelden.
Oder Sie nehmen per E-Mail mit der Klassenleitung Kontakt auf. Die Mailadressen aller Lehrkräfte finden Sie hier.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Angebot wahrnehmen können und mit den Klassenlehrerinnen in Kontakt treten.
Freundliche Grüße
gez. Alexander Jach
(Schulleiter)
Beschulung ab dem 05. Januar 2021 an der
Gewerbeschule Lübeck (Stand 08.01.2021)
Liebe Schüler:innen,
sehr geehrte Ausbildungsbetriebe,
sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte,
zunächst wünsche ich Ihnen ein gesundes Jahr 2021.
Aufgrund der unklaren Infektionslage wird bis auf Weiteres auf Präsenzunterricht verzichtet.
Alle Klassen der Gewerbeschule Lübeck werden bis Ende Januar 2021 in Distanz beschult.
Es ist das Interesse aller Beteiligten, in den verbleibenden Wochen des ersten Schulhalbjahrs unnötige Wechsel von Distanz- und Präsenzunterricht zu vermeiden. Damit ist der Unterricht für Sie und uns planbar und sicherer. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass Präsenzunterricht an unserer Schule ab Februar 2021 starten kann, wenn die Infektionslage es zulässt.
Die aktive Teilnahme am Unterricht ist weiterhin verpflichtend und Leistungen werden benotet.
Die Beschulung erfolgt grundsätzlich entsprechend der Stunden- und Blockpläne. Die Ausbildungsbetriebe sind über die zuständigen Kammern informiert, dass eine Freistellung zu den üblichen Unterrichtszeiten zu erfolgen hat.
Die Zwischen- und Halbjahreszeugnisse werden wie geplant in der letzten Januarwoche erstellt. Über die Form der Zeugnisausgabe ist noch keine Entscheidung gefallen.
Die im Januar und Februar geplanten Abschluss- und Zwischenprüfungen der IHK und HWK finden wie geplant statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an IHK bzw. HWK.
Die Leitung des SHIBBs hat den beruflichen Schulen mitgeteilt, dass Präsenzunterricht für Prüfungsklassen nur dann stattfinden soll, wenn nach Einschätzung der Schulleitung in den kommenden drei Wochen keine angemessene Prüfungsvorbereitung in Distanz möglich ist.
Da der praktische Teil der Ausbildung Aufgabe der Ausbildungsbetriebe ist, gehe ich davon aus, dass hier eine solide Prüfungsvorbereitung, auch bei eingeschränktem Betrieb, stattfindet. Die theoretische Prüfungsvorbereitung wird durch unsere Lehrkräfte auf Distanz sichergestellt.
Mit der Bildung des Schleswig-Holsteinischen Instituts für berufliche Bildung (SHIBB) und der damit verbundenen Übertragung der Verantwortung für die beruflichen Schulen auf das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) sehen wir uns sowohl neue Herausforderung als auch Chancen gegenüber gestellt.
Ich werde Sie über die Umsetzung der zukünftigen Entscheidungen des Wirtschaftsministeriums an unserer Schule in den kommenden Wochen hier und über IServ informieren.
Freundliche Grüße und
bleiben Sie gesund!
Alexander Jach
Beschulung ab dem 5. Januar 2021 an der
Gewerbeschule Lübeck (Stand 16.12.2020)
Liebe Schüler:innen,
sehr geehrte Ausbildungsbetriebe,
sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte,
ich teilen Ihnen hiermit mit, dass aufgrund der aktuellen Infektionssituation auch zu Anfang des Jahres 2021 auf Präsenzunterricht verzichtet werden muss.
Die Klassen der Gewerbeschule Lübeck werden ab Dienstag, 5. Januar bis mindestens 8. Januar 2021 in Distanz beschult. Über den Unterricht ab dem 11. Januar 2021 ist noch keine ministerielle Entscheidung getroffen worden.
Die Teilnahme am Unterricht ist verpflichtend und Leistungen können benotet werden.
Die Beschulung erfolgt grundsätzlich entsprechend der Stunden- und Blockpläne. Die Ausbildungsbetriebe sind über die zuständigen Kammern informiert, dass eine Freistellung zu den üblichen Unterrichtszeiten zu erfolgen hat.
Sind Klassenarbeiten oder Klausuren geplant, können diese nach Entscheidung der Schulleitung unter Einhaltung der Hygienerichtlinien in Präsenz durchgeführt werden. Informationen zur Durchführung der Klassenarbeit oder Klausur erfolgen über die Lehrkräfte.
Aktuell ist noch nicht entschieden, wann und in welcher Form der Präsenzunterricht an unserer Schule beginnen wird.
Ich werde Sie über die Umsetzung der zukünftigen Entscheidungen des Bildungs- und Wirtschaftsministeriums an unserer Schule in der ersten Januarwoche hier und über IServ informieren.
Bitte achten Sie auch in der unterrichtsfreien Zeit auf die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Nur durch die schnelle und nachhaltige Reduzierung der Infektionsrate besteht eine Chance, die gesetzten Abschlussziele in allen Bildungsgängen bis zum Sommer zu erreichen.
Gesunde Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021 wünscht
Alexander Jach
Beschulung vom 14. bis 18. Dezember 2020 an
der Gewerbeschule Lübeck (Stand 11.12.2020)
Liebe Schüler:innen,
sehr geehrte Ausbildungsbetriebe,
sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte,
sicher haben Sie die ersten Informationen zur Beschulung ab dem 14. Dezember aus der Presse erhalten. Nun kann ich Ihnen die genauen Regelungen mitteilen.
Die Klassen der Gewerbeschule Lübeck werden vom 14. bis 18. Dezember 2020 in Distanz beschult.
Der Unterricht findet, wie im Blockplan und im Stundenplan ausgewiesen, über IServ statt. Die Teilnahme am Unterricht ist verpflichtend. Die Ausbildungsbetriebe sind über die zuständigen Kammern informiert, dass eine Freistellung zu den üblichen Unterrichtszeiten zu erfolgen hat.
Sind Klassenarbeiten oder Klausuren geplant, können diese nach Entscheidung der Lehrkraft in der Schule unter Einhaltung der Hygienerichtlinien in Präsenz durchgeführt werden. Information zur Durchführung der Klassenarbeit oder Klausur erfolgt über die Lehrkräfte.
Wir werden Sie weiterhin über über die Beschulung vor und nach den Ferien informieren.
Freundliche Grüße und
bleiben Sie gesund!
Alexander Jach
Schulstart ab 19.10.2020 mit angepassten Hygieneregeln (Stand 16.10.2020)
Liebe Schülerschaft,
wir haben es bis zu den Herbstferien geschafft, ohne Quarantänefälle den Unterricht abzusichern. Auch in den kommenden Wochen bleibt es unser wichtigstes Ziel, mit Euch gemeinsam in Theorie und Praxis zu arbeiten. Die Maßnahmen zur Einhaltung der AHA-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmasken tragen) wurden erweitert. Die Nutzung der Corona-Warn-App soll die Nachverfolgbarkeit von Infektionen erleichtern. Das regelmäßige Lüften der Unterrichtsräume soll die Konzentration von Aerosolen verringern.
Das bedeutet ab Montag, es gilt mindestens für die ersten Schulwochen für alle Schülerinnen udn Schüler eine Maskenpflicht im gesamten Schulgebäude und am ganzen
Schultag. In vielen Klassen ist das seit Beginn des Schuljahres Normalität. Für alle anderen Klassen wird das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) im Unterrichtsraum damit auch
Alltag und gilt auch in allen Praxisräumen, Laboren und Werkstätten. Ausnahmen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen, wie einer Bescheinigung des Gesundheitsamtes, möglich. Meldet
Euch umgehend bei Eurer Klassenleitung, falls Ihr so eine Ausnahme vorlegen könnt, damit die notwendigen Voraussetzungen zur Unterrichtsteilnahme (z.B. mindestens 1,5 m Abstand zu den
Mitschüler:innen) geschaffen werden können. Jeder sorgt selbst für seine MNB. Wer sie vergisst, kann im Schulbüro in der Parade 2 einen Maske für 0,50 EUR erhalten.
Es gilt: Ohne zugelassene und korrekt getragene Mund-Nasen-Bedeckung - kein Zutritt in die Schule und damit keine Teilnahme am Unterricht!
Es wird jeden Tag kühler. Damit wird es immer schwieriger, während des Unterrichts durchgängig die Fenster geöffnet zu halten. Deshalb gilt ab sofort, dass während des Unterrichts alle 20 min für 2 bis 5 min bei offener Tür und offenen Fenstern gelüftet werden muss. Während der Pausen sollen die Fenster offen bleiben. Es ist also notwendig, dass Ihr Euch warm anzieht. Wir haben die Heizungen geprüft und sorgen dafür, dass nach der Stoßlüftung die Raumtemperatur schnell steigt. Wenn es Probleme gibt, meldet Euch bitte bei uns Lehrkräften oder bei unserem Hausmeister, Herrn Dunker.
Nutzt wieder verstärkt iServ zur Kommunikation untereinander und mit Euren Lehrkräften. Wenn es technische Probleme gibt, wendet Euch an Eure Klassenleitung oder schickt eine Nachricht an admins@gewerbeschule-luebeck.schulserver.de.
Übernehmt gemeinsam mit uns Verantwortung und achtet auf die Einhaltung der Regeln, die in unserer Hygiene-Checkliste aufgeführt sind. Nur so können wir eine Schulschließung vermeiden und Euch optimal ausbilden und auf die Prüfungen vorbereiten. Ich wünsche Euch einen guten Schulstart.
Viele Grüße und bleibt gesund
Alexander Jach (Schulleiter)
Informationen zum Schulstart 2020/21 (Stand 06.08.2020)
am 10. August starten wir endlich in das Schuljahr 2020/21.
Wir Lehrerinnen und Lehrer freuen uns darauf, sie wieder in den Klassenräumen und in den Werkstätten zu unterrichten.
Informationen zur Einschulung,
den Berufsschultagen und den Blockplänen sowie den Stundenplänen finden Sie im Online-Schulsekretariat.
Den gemeinsamen Unterricht in der Schule wollen wir solange wie möglich durchführen. Dabei ist gegenseitige Rücksichtnahme und die strenge Einhaltung aller Regeln sehr wichtig.
Am ersten Schultag informiert und belehrt Ihre Klassenlehrerin/ Ihr Klassenlehrer Sie über alle Regeln, die an unserer Schule gelten.
Hier schon einmal vier Regeln:
Die Lernplattform IServ wird unser wichtiger Begleiter bleiben. Ihre Lehrkräfte werden Sie schnellstmöglich in der Anmeldung und Nutzung schulen.
Wenn Sie grippeähnliche Krankheitssymptome haben, dann dürfen Sie die Schule nicht
betreten.
Sicherlich haben Sie Fragen rund um den Berufsschulalltag. Sprechen Sie uns an - wir werden gemeinsam Lösungen finden.
Bleiben Sie gesund! Wir freuen uns auf Sie!
In Vertretung für die Lehrerinnen und Lehrer der Gewerbeschule Lübeck
Alexander Jach
(Schulleiter)
Informationen zum Schuljahresabschluss 2019/20 und zur Planung des Schuljahres 2020/21 (Stand 15.06.2020)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Ausbildungsbetriebe,
liebe Personensorgeberechtigte,
langsam endet ein für uns alle ungewöhnliches Schuljahr 2019/20. Seit dem 13. März wurden wir mit einer neuen Ausbildungssituation konfrontiert: Unterricht ohne Schüler, ohne Schule, ohne Lehrer. Durch die Bereitstellung von Unterrichtsmaterial auf der Schulhomepage war eine nahtlose Versorgung mit Arbeitsblättern möglich. Als für uns absehbar wurde, dass die Veränderungen zum Alltag gehören, konnte mit Hilfe des Lernmanagementsystems „IServ“ eine Plattform zum virtuellen Lernen und zur sicheren Kommunikation zwischen Schüler:innen und Lehrkräften schrittweise und nachhaltig aufgebaut werden.
Wie geht es im Schuljahr 2020/21 weiter?
Aktuell ist noch nicht klar zu erkennen, wie der Unterricht im kommenden Schuljahr gestaltet sein wird. Eines steht derzeit fest: Wir erstellen einen vollständigen Stundenplan mit Präsenzunterricht für alle Klassen. Es gelten die auf der Homepage veröffentlichten Blockpläne der nahrungsgewerblichen Berufe.
Alle Schülerinnen und Schüler werden ab dem 10. August in ihre Klassenverbände zurückkehren. Unterricht mit der Plattform IServ wird fester Bestandteil des „normalen“ Berufsschulunterrichts bleiben.
Termininformationen zum ersten Unterrichtstag in den jeweiligen Klassen finden Sie im Downloadbereich der Schulhomepage. Alle neuen Auszubildenden werden zusätzlich über die Betriebe schriftlich über die Klassenzugehörigkeit und den ersten Unterrichtstag und -ort informiert.
Der Stundenplan wird für die Mittel- und Oberstufenklassen über die Stundenplan-App „WebUntis“ abrufbar sein.
Wir werden auf der Homepage und in IServ ab Anfang August den aktuellen Stand zur Aufnahme des Unterrichtsbetriebs mitteilen.
Wie haben wir die Übergabe der Zeugnisse geplant?
Das Schulbüro ist in den Sommerferien durchgehend von Montag bis Freitag zwischen 7:30 und 12:00 Uhr geöffnet. Sie können uns bei Fragen jederzeit eine Mail an info@gewerbeschule-luebeck.de senden. Sie werden zeitnah eine Antwort erhalten.
Wir Lehrerinnen und Lehrer der Gewerbeschule Lübeck freuen uns darauf, Sie gesund im neuen Schuljahr wiederzusehen.
Denken Sie daran, dass wir auch in der unterrichtsfreien Sommerzeit bei Problemen oder Sorgen ansprechbar sind.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund! (Jac)
Information der Schulleitung zur schrittweisen Wiedereinführung des Präsenzunterrichts an der Gewerbeschule Lübeck (Stand 30. April
2020)
Am Abend des 28. April 2020 wurden die Schulleitungen der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen von Bildungsministerin Frau Prien über die Maßnahmen zur schrittweisen Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebes ab dem 6. Mai informiert.
Wie geht es an der Gewerbeschule Lübeck weiter?
1. Präsenzunterricht findet grundsätzlich erst nach der Prüfungswoche vom 11. bis 15. Mai statt. Über Ausnahmen in Vollzeit-Prüfungsklassen entscheidet die Schulleitung nach Absprache mit den Klassenleitungen.
2. Abteilungsleitungen und Koordinatoren erfragen in den Fachgruppen zwingende Bedarfe für Präsenzunterricht in den Teilzeit-Prüfungsklassen
3. Ein Präsenzunterricht in Kleingruppen für DaZ und AV-SH wird derzeit geprüft. Diese Schüler:innen im Spracherwerb und im Übergang in eine Berufsausbildung stehen im besonderen Fokus, da hier die digitalen Lernangebote oft nicht ausreichen. Hier wird eine zeitnahe Information über den Präsenzunterricht durch die Klassenleitungen erfolgen.
4. Präsenzunterricht in Unter- und Mittelstufen der Teilzeitklassen schließt die Schulleitung -auch aufgrund der verbleibenden Zeit bis zur Zeugniswoche- zunächst aus.
5. „Die Verpflichtung zur Erhebung von Leistungsnachweisen in Form von Klassenarbeiten und gleichwertigen Leistungsnachweisen gemäß Klassenarbeitserlass ist für den Rest des Halbjahres ausgesetzt.“ Erlass schulisches Lernen und Leistungsbewertung … ab dem 4. Mai 2020
6. Schülerleistungen ab dem 20. April 2020 können nur zur Verbesserung der derzeitigen Noten herangezogen werden. Es wird an einer Regelung zur Erstellung von Zeugnissen aufgrund verminderten Unterrichts auf Landesebene gearbeitet.
Über allem steht bei der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts die strikte Einhaltung der Hygienerichtlinien. So setzte die 1,5 m Abstandsregel innerhalb und außerhalb des Klassenraums sowie die Schülerstromlenkung auf dem ganzen Schulgelände klare Grenzen hinsichtlich der organisatorischen und personellen Machbarkeit für unsere Schule.
Mit iServ haben wir in kürzester Zeit ein verlässliches Kommunikations- und Lernportal geschaffen. Für alle Klassen sind Aufgaben erstellt worden. Die Lehrkräfte haben von vielen Schüler:innen schon Ergebnisse erhalten und stehen im engen Austausch miteinander. Die Lehrer:innen fordern alle noch nicht angemeldeten Schüler:innen auf, die Angebote über iServ intensiv zu nutzen. Die Klassenleitungen unterstützen die Schüler:innen bei den ersten Schritten im neuen virtuellen Klassenraum. Die Unterstützung durch Ausbildungsbetriebe, Familienangehörige, Freunde und Betreuer wird in vielen Fällen ebenfalls hilfreich sein.
Grundsätzlich sind alle Schüler:innen und Lehrkräfte in der Verantwortung, regelmäßig miteinander zu kommunizieren. Die Aufgabenbearbeitung soll genauso zeitnah wie die Rückmeldung der Lehrkräfte erfolgen.
Präsenzunterrichte sind nur dann sinnvoll, wenn die Bereitstellung und Rückmeldung von Unterrichtsaufgaben über iServ und die Kommunikationsmöglichkeiten mit den Lehrkräften per Mail, iServ-Chat oder Videochat nicht ausreichend sind.
In der Verantwortung des Schulleiters und der Lehrkräfte liegt es, nicht nur jeden einzelnen Schüler bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten, sondern auch für alle Prüfungsteilnehmer:innen die Durchführung der Prüfung nicht zu gefährden. Das Risiko der erneuten Schulschließung aufgrund eines möglichen Coronafalles während der Vorbereitungsphase auf die Prüfungen will die Schulleitung durch eine Vermeidung von Präsenzunterricht so gering wie möglich halten (siehe Schulschließung in Dormagen).
Sollte es Fachfragen zur Prüfungsvorbereitung geben, die die Lehrkräfte nicht via iServ erklären können, dann ist ein Vororttermin in Absprache mit der Lehrkraft und der Schulleitung möglich.
Fragen zur Organisation und Durchführung von schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen in unseren dualen Ausbildungsgängen können nur verlässlich durch die prüfenden Stellen, also die IHK zu Lübeck, die Handwerkskammer Lübeck, die Kreishandwerkerschaft und die Innungen, beantwortet werden.
Die Schulleitung bitte alle Schüler:innen, Ausbildungsbetriebe, Eltern und Betreuer um einen intensiven Kontakt mit den Lehrkräften. Wir werden für Herausforderungen, die natürlich vorkommen werden, zeitnah Lösungen im Sinne aller Beteiligten finden.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch an das Schulbüro. Die Mitarbeiterinnen sind für Sie werktags von 7:00 bis 15:30 Uhr vor Ort erreichbar. Bitte desinfizieren Sie sich im Eingangsbereich die Hände. Achten Sie beim Betreten des Schulbüros auf den entsprechenden Sicherheitsabstand.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund! (Jac)
Information der Schulleitung der Gewerbeschule Lübeck (Stand 24. April 2020)
Zur weiteren Information stellen wir Ihnen zwei Anschreiben zum Download zur Verfügung.
Wir informieren Sie in den Anschreiben über die Weiterführung des Berufsschulunterrichts in digitaler Form.
Hinweise zur Anmeldung und zur Arbeit im Schulserver erhalten Sie im Anschreiben für Schülerinnen und Schüler bzw. hier.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch an das Schulbüro. Die Mitarbeiterinnen sind für Sie werktags von 7:00 bis 15:30 Uhr vor Ort erreichbar. Bitte achten Sie beim Betreten des Schulbüros auf den entsprechenden Sicherheitsabstand. Vielen Dank und bleiben Sie gesund! (Jac)
Information der Schulleitung der Gewerbeschule Lübeck (Stand 16. April 2020)
Auf Grundlage der aktuellen Mitteilung des Bildungsministeriums findet an der Gewerbeschule Lübeck bis zum 30. April 2020 kein Präsenzunterricht statt. Der Unterricht wird weiterhin in digitaler Form durchgeführt und organisatorisch ausgeweitet.
Am 20. April wird der Schulserver seinen Betrieb aufnehmen. Diese Plattform ergänzt das bestehende Unterrichtsangebot im Online-Schulsekretariat im Bereich „Unterrichtsmaterial“. Damit wird in der ersten Phase die Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen vom 11. bis 15. Mai 2020 in der BFS, FOS, BOS und HFS sowie die Prüfungen zum DSD-Sprachdiplom mit der Einrichtung von virtuellen Klassenräumen ergänzt. Parallel arbeiten wir an einem Angebot zur Nutzung von Videochats. Hinweise zur Anmeldung und zur Arbeit im Schulserver erhalten Sie zeitnah per Mail bzw. hier.
Es ist geplant, dass sich ab dem 4. Mai einige kleine Lerngruppen, die sich in der Prüfungsvorbereitung befinden, unter strengen Hygieneauflage für kurze Zeit in der Schule aufhalten können. Über die Rahmenbedingungen werden wir alle Beteiligten informieren.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch an das Schulbüro. Die Mitarbeiterinnen sind für Sie werktags von 7:00 bis 15:30 Uhr vor Ort erreichbar. Bitte achten Sie beim Betreten des Schulbüros auf den entsprechenden Sicherheitsabstand. Vielen Dank und bleiben Sie gesund! (Jac)
Information der Schulleitung der Gewerbeschule Lübeck (Stand 28. März 2020)
Wir bedanken uns, auch im Namen aller Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen, bei allen Betroffenen für die Geduld, das Verständnis und das das Engagement in dieser unruhigen Zeit. Wir alle sind uns der besonderen Situation bewusst und richten weiterhin unseren Blick nach vorne. Denn vor uns liegen eine Vielzahl von schriftlichen und praktischen Abschlussprüfungen in den dualen Ausbildungberufen, die von der IHK und HWK organisiert und durchgeführt werden und in den Vollzeitbildungsgängen, die wir selbständig planen und durchführen.
Die Prüfungen in unseren Vollzeitbildungsgängen, die zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses (BFS-Nahrung), der Fachhochschulreife (FOS), fachgebundenen und allgemeinen Hochschulreife (BOS) führen, werden stattfinden! Das gilt auch für die Prüfungen an der Carl-Friedrich-von-Rumohr-Hotelfachschule zu Lübeck.
Die Bewerbungszeiträume für die Berufsfachschule I, die Fachoberschule (FOS) und die Berufsoberschule (BOS, jeweils einjährig), sowie für die Hotelfachschule zu Lübeck wurden verlängert. Es sind noch einige Plätze für das kommende Schuljahr 2020/21 frei. Bewerbungsunterlagen finden Sie in unserem Downloadbereich.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch an das Schulbüro. Die Mitarbeiterinnen sind für Sie auch in den Osterferien werktags von 7:30 bis 13:30 Uhr vor Ort erreichbar. Bitte achten Sie beim Betreten des Schulbüros auf den entsprechenden Sicherheitsabstand. Vielen Dank und bleiben Sie gesund! (Jac)
Aktualisierung: Informationen der Kammern zu Prüfungen, Lehrgängen und Lehrlingsunterweisungen (Stand 27.03.2020)
Industrie- und Handelskammer (IHK) Lübeck
Alle Prüfungen bis einschließlich 24. April werden vorerst verschoben. Aktuelle Informationen (Stand 27.03.2020) zu Prüfungen der IHK Lübeck finden sie hier.
Handwerkskammer (HWK) Lübeck
Alle Fort- und Weiterbildungslehrgänge inklusive Meistervorbereitungslehrgänge finden nicht statt. Die Termine werden verschoben. Überbetrieblicher Lehrlingsunterweisungen finden zunächst in der Woche vom 16. bis 20. März nicht statt. Informationen zu den Prüfungen und weitere Informationen der HWK-Lübeck finden Sie hier.
Information der Bildungsministerin Karin Prien (27.03.2020)
Unterrichtsmaterial für alle Auszubildenden und Vollzeitschüler:innen (16.03.2020)
Aufgrund der aktuellen Situation sind kreative Lösungen zur Unterrichtsorganisation gefragt. Ohne Frage ist in der Anfangszeit mit Problemen zu rechnen. Aber wir tun aber unser Bestes, auch diese Herausforderungen zu lösen.
Wir haben im Bereich "Online-Schulsekretariat/Unterrichtsmaterial" für jede Klasse einen Downloadbereich mit zu bearbeitenden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Der Zugang ist mit einem Passwort geschützt.
Das Passwort erhält man, wenn man sich per Mail an das Schulbüro (info@gewerbeschule-luebeck.de) oder an die Klassenleitung wendet. Die Mailadressen aller Lehrkräfte finden Sie im Bereich "Schulinformationen/Lehrkräfte".
Alle Lehrkräfte sind per Mail erreichbar und werden grundsätzlich von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 15:00 Uhr auf Anfragen zeitnah reagieren.
Wir sind für alle Fragen und Hinweise dankbar und weiterhin auch telefonisch zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Falls Sie Fragen haben, dann können Sie sich per Mail bei uns melden. (Jac)
Information der Schulleitung (16.03.2020)
Informationen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (13.03.2020)
Um die Infektionskette des Coronavirus weiter einzudämmen, hat die Landesregierung heute diese Entscheidung getroffen. Für den Schulbetrieb bedeutet das im Einzelnen:
Die Landesregierung ist bestrebt sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen absolvieren und ihre Abschlüsse im laufenden Schuljahr erreichen können, um eine Fortsetzung der Bildungslaufbahn zu ermöglichen.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitten den Seiten des Bildungsministeriums.