SchulProgramm / Leitbild

 

 

 

Schulprogramm

 

 

 

Das Schulprogramm und Leitbild unserer Schule als Ort gemeinsamen Lernens und Lehrens bietet uns Orientierung. Es enthält gemeinsame Werte, Visionen und langfristige Ziele und dient unserer Schulgemeinschaft im Schulalltag als Grundlage. Aus dem Schulprogramm ergeben sich unsere Leitsätze. Sie werden von jeder Abteilung mit konkreten Inhalten gefüllt und umgesetzt. Ein Ausdruck unseres Gestaltungswillens sind die Ziele, die wir aus diesen Leitsätzen entwickelt haben. Zukünftig möchten wir uns diesen selbst gesteckten Zielen nähern und uns daran messen lassen.

 

 

 

Unsere Schule verständigt sich auf einen Grundkonsens verbindlicher Werte auf der Basis unserer freiheitlichen, sozialen und demokratischen Kultur. Die Wertschätzung des Menschen und der Wunsch, seinen Bedürfnissen gerecht zu werden, leiten unser Denken und Handeln. Dieses Handlungsprinzip ist geprägt von Respekt, Toleranz und Akzeptanz. Unsere Schule ist ein Ort der Kooperation und der Kommunikation.

 

 

 

Wir bieten den Schülerinnen und Schülern einen Rahmen, in dem sie selbstständiges Lernen lernen können. Sie bringen ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und entwickeln sie weiter. Der Unterrichtsalltag orientiert sich an der beruflichen Wirklichkeit, indem Themen und Fallsituationen in das schulische Umfeld übertragen werden.

 

 

 

Die Gewerbeschule Lübeck ist eine der ältesten beruflichen Schulen Deutschlands. Seit 1841 wird hier in der historischen Lübecker Altstadt eine umfassende berufliche Bildung mit moderner Ausstattung und hochmotivierten hochqualifizierten Lehrkräften vermittelt. Wir fühlen uns zuständig für die Menschen in unserer Region in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

 

 

 

Neben der Wahrung von Traditionen nehmen wir auch aktuelle Entwicklungen in das Schulleben auf. Die klassische Ausbildung im dualen Berufsausbildungssystem wird von uns ergänzt durch berufsvorbereitende und berufsfortführende Angebote. Damit leisten wir einen Beitrag zu den gesellschaftlichen Herausforderungen.

 

 

 

Das Bildungsangebot unserer Schule richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die aus ganz Schleswig-Holstein und den angrenzenden Bundesländern kommen. Die Gewerbeschule Lübeck nimmt im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbstverständlich auch Schüler:innen und Auszubildende mit unterschiedlichen geistigen, körperlichen, schulischen, familiären und kulturellen Voraussetzungen in die verschiedenen Bildungsgänge auf.

 

 

 

Wir Lehrer:innen versuchen, unsere Schüler:innen ganzheitlich zu fördern. Dazu bilden wir uns ständig weiter und ermöglichen auch die Ausbildung von jungen Nachwuchslehrkräften. 

 

 

 

Ferner betreiben wir intensive Qualitätsentwicklungen nach AZAV. Das gesamte Qualitätsmanagement im Bereich der Gewerbeschule Lübeck wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Dies alles gilt auch für den Bereich Arbeitsförderung.

 

 

 

Leitsätze der Gewerbeschule Lübeck

 

Wir sind ein engagiertes und motiviertes Kollegium mit einer hohen fachlichen Kompetenz.

 

  1. Die Lehrer:innen haben in der Regel eine Berufsausbildung, Praxiserfahrung und sichern die fachlichen Qualifikationen durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung.
  2. Viele landesweite Fortbildungen werden von unseren Kolleg:innen organisiert. Fortbildende schulinterne Veranstaltungen haben Tradition. Schulergänzende Aufgaben werden mit selbstverständlicher Einsatzbereitschaft übernommen. Neuerungen begegnet das Kollegium mit Offenheit.
  3. Die Lehrer:innen unterrichten in der Regel in den Berufsgruppen, in denen sie eine Berufsausbildung absolviert haben. Auch dadurch ist eine Praxisorientierung des Fachunterrichts gewährleistet.
  4. Lehrer:innen mit unterschiedlichen Ausbildungen und verschiedenen Schwerpunkten bilden ein kompetentes Ganzes.
  5. Die Lehrer:innen haben eine vielfältige methodische Kompetenz. Unterschiedliche pädagogische Ansätze werden verfolgt.
  6. Die Gewerbeschule fühlt sich verpflichtet Lehrer:innennachwuchs auszubilden.

 

 

 

Wir gehen miteinander verantwortungsvoll, freundlich, hilfsbereit und wertschätzend um.

 

Unser Ziel ist es, mit anderen Menschen und deren Werten und Zielen respektvoll umzugehen. Wir wollen Konflikte annehmen und bearbeiten:

 

verantwortungsvoll und verbindlich,

 

vorausschauend aber nicht einengend,

 

leitend aber nicht beherrschend.

 

 

 

Wir sind für Schüler:innen, Kolleg:innen, Ausbilder:innen und Eltern über den Unterricht hinaus Ansprechpartner. Den Schüler:innen bieten wir Hilfe in Berufs- und Lebensfragen an. Zusätzlich gibt es Unterstützung durch z.B. Vertrauenslehrer:innen, Schulsozialarbeiter, Schülervertretung, Ausbilder- und Elternsprechtage.

 

 

 

Wir fördern die Teamentwicklung.

 

Wir fördern die Zusammenarbeit durch:

 

  • schulinterne Fortbildungen (z.B. EDV-Schulungen, Methoden- und Fachfortbildungen),
  • intensive Schulentwicklungsarbeit (z.B. Schulprogramm, Einschulungskonzept, Schulentwicklungstage),
  • unterrichtliche Verknüpfung (z.B. Projektarbeiten, Lernfeldabsprachen, Teamteaching)

 

 

 

Wir gestalten unseren Unterricht praxisorientiert.

 

Die Praxisorientierung ist bei uns Unterrichtsprinzip. Das bedeutet, dass zu lernfeldbasierten fachlichen Inhalten auch die Fachpraxis zählt, die im Idealfall in Doppelbesetzung durchgeführt wird.

 

 

 

Unsere Aktivitäten sind schülerorientiert.

 

Sie sollen die Schüler:innen optimal für den Beruf motivieren. Sie beschränken sich nicht allein auf den Unterricht. Die Gewerbeschule Lübeck ermöglicht ihren Schüler:innen berufsfördernde Erfahrungen, wie die Teilnahme an Wettkämpfen und Sonderveranstaltungen. Sie unterstützt sie in ihrer persönlichen Entwicklung.

 

Durch einen Schüleraustausch mit Partnerschulen z.B. in Frankreich bieten wir den Schüler:innen die Chance, auch internationale Erfahrungen zu sammeln.

 

Unser Ziel ist es, die Atmosphäre an unserer Schule persönlich, schülerfreundlich und integrierend zu gestalten.

 

 

 

Wir sind eine Schule mit einem hohen Anspruch an die Ausstattung der Fachräume.

 

  1. Die Schule verfügt über Werkstätten, die stets auf dem neuesten Stand gehalten und gepflegt werden müssen, um einen praxisgerechten Unterricht zu ermöglichen.
  2. Die Ausstattung der Werkstätten genießt von Seiten der Wirtschaft ein hohes Ansehen. Die Räume werden für Prüfungen im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Erstausbildung sowie der Weiterqualifizierung genutzt.
  3. Die Schule verfügt über Fachräume mit multimedialen Möglichkeiten, die nach methodisch-didaktischen Gesichtspunkten optimal eingesetzt werden können.

 

 

Die Schulleitung fühlt sich einem kooperativen Führungsstil verpflichtet

 

Die Schulleitung nimmt ihre Aufgaben vor dem Hintergrund des Schulgesetzes und ihres in der Dienstordnung fest geschriebenen Verantwortungsbereiches im konstruktiven Dialog und kooperativen Verhältnis zu allen Bildungs- und Funktionsbereichen wahr.

 

Die Schulleitung fordert von allen Beteiligten Partizipation im Schulleben ein und fördert Lehrkräfte, die Mitverantwortung in der Schulentwicklung und Schulorganisation übernehmen.

 

Die Öffentlichkeitsarbeit der Schule wird von der Schulleitung als wichtig angesehen und konstruktiv gefördert.

 

Die Schulleitung fördert die Teilnahme an und die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen.

 

Die Schulleitung fördert die Eigenverantwortung der Abteilungsleiter:innen, Stabsstelleninhaber:innen Assistenzen und Koordinator:innen und sieht die Arbeit in der erweiterten Schulleitung als Chance zur gemeinsamen Bewältigung bestehender und zukünftiger Herausforderungen der beruflichen Bildung.

 

 

 

Schulformen

 

Berufsvorbereitung:

 

Das „Ausbildungsvorbereitende Jahr" (AV-SH) wendet sich an Schüler:innen, die sich aus unterschiedlichen Gründen in der Berufsvorbereitung befinden. In einer der AV-SH-Klassen wird in allen Fächern integrativ unterrichtet. Die Schüler:innen lernen in den Werkstätten des Nahrungsgewerbes, der Gastronomie, bei der Bewirtschaftung des Schulbistros sowie im Betriebspraktikum ihre zukünftigen Berufe kennen. Der Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses ist möglich.

 

 

 

Berufsschule:

 

Die Basis und das Zentrum der Gewerbeschule bildet die klassische Berufsschule, die während der Berufsausbildung für den theoretischen Teil im Dualen System zuständig ist. Alle Berufe werden entweder in wöchentlichem Unterricht an ein bzw. zwei Tagen oder im Block unterrichtet.

 

 

 

Die Ausbildungsberufe...

 

... des Nahrungsgewerbes

 

Bäcker:innen, Fleischer:innen und in der Landesberufsschule Konditor:innen, sowie Fachverkäufer:innen für Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei

 

 

 

 ... des Gastgewerbes

 

Köche und Köchinnen, Restaurantfachfrauen und -männer, Hotelfachfrauen und -männer, Fachfrauen und -männer für Systemgastronomie, Hotelkauffrauen und -männer, Fachkräfte im Gastgewerbe

 

 

 

... der Naturwissenschaften

 

Biologie- und Chemielaborant:innen, Chemielaborjungwerker:innen

 

 

 

 

 

Weiterbildung:

 

Die Fachoberschule (FOS)/Berufsoberschule (BOS) ermöglicht Schüler:innen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung in verschiedenen Berufsfeldern sowie den Mittleren Abschluss vorweisen können, den Erwerb der Fachhochschulreife nach einem Jahr. Das zweite Jahr schließt mit der fachgebundenen Hochschulreife ab (Allg. Hochschulreife, wenn eine zweite Fremdsprache gewählt wird). Der Unterricht konzentriert sich auf verschiedene Fächer, die zentrale Bereiche der Ernährungsberufe abdecken. Hauptaugenmerk dieser Schulform ist die Vorbereitung und Qualifizierung für ein späteres Studium.

 

 

 

 

 

 

Hotelfachschule:

 

Die Hotelfachschule (HFS) bietet Schüler:innen die Möglichkeit, sich für Führungspositionen oder ein späteres Studium zu qualifizieren. Voraussetzung für den Zugang zur Hotelfachschule sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung in der Gastronomie oder dem Nahrungsgewerbe. Ziel des zweijährigen Vollzeitbildungsganges ist der Abschluss zur „Staatlich geprüfte Hotel- und Gaststättenbetriebswirtin“ bzw. zum „Staatlich geprüften Hotel- und Gaststättenbetriebswirt“.

 

Darüber hinaus können die Schüler:innen an der Hotelfachschule mit dem Abschluss zum/zur „Staatlich geprüften Hotel- und Gaststättenbetriebswirt:in“ bzw. zum/zur „Staatlich geprüften Hotel- und Gaststättenbetriebswirt:in“ nach zwei Jahren auch parallel den Meister bzw. Fachwirt in der Systemgastronomie, sowie die Fachhochschulreife erwerben.

 

 

 

Stand: 12.12.2019

 

 

 

 

Download
AZAV-Zertifikat, Certqua, gültig bis 2023
2018.04.04 Zertifikat AZAV bis 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 242.3 KB

Schulsekretariat

Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag

07:00 -  15:15 Uhr

Freitag

07:00 - 13:30 Uhr

(in den Ferien abweichend)

Adresse

Gewerbeschule Lübeck

Berufliche Schule der Hansestadt Lübeck

Parade 2

23552 Lübeck

Tel: 0451 122 87100

E-Mail: gewerbeschule.luebeck@schule.landsh.de