Handwerker auf der Walz zu Gast an der Gewerbeschule Lübeck
Am Mittwoch, 22.03.2023, waren wieder einmal eine Wandergesellin und ein Wandergeselle an der Gewerbeschule zu Gast. Die Gewerbeschule Lübeck hat sich mittlerweile zu einer Anlaufstelle für Handwerker auf der Walz entwickelt, diese Begegnungen sind für beide Seiten immer sehr gewinnbringend. Diesmal waren Nele (Tischlerin) und Xavier (Metallspengler) vor Ort und haben in den Klassen der Ausbildungsberufe Bäcker/ -in und Konditor/ -in von ihrer spannenden Reise erzählt. Dabei war das Interesse der Klassen an den Traditionen der Walz groß und so wurden die beiden Reisenden auch noch mit selbst gemachten Nudelgerichten in der Konditorei verköstigt. Xavier kam am Tag darauf nochmal an die Gewerbeschule und hat mit der Unterstufe der Bäcker am Praxisunterricht teilgenommen, am Ende war auch dieser Besuch für beide Seiten wieder ein voller Erfolg.
Hof
Feierliche Zeugnisübergaben an die neuen Biologie- und Chemielaborant/innen
Am Montag, 30.01.2023 wurden erhielten die nun erfolgreich ausgebildeten Chemielaborantinnen und Chemielaboranten ihre Zeugnisse. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Räumen der Gewerbeschule Lübeck konnten alle Chemielaborantinnen und Chemielaboranten ihre Berufsschulzeugnisse entgegennehmen. Die nun ehemaligen Auszubildenden aus dem Bereich der IHK zu Lübeck bekamen zudem ihre IHK-Abschlusszeugnisse überreicht. Über die große Teilnehmerzahl von 45 Personen und die Anwesenheit vieler Ausbilderinnen und Ausbilder, gemeinsam mit dem Vertreter der IHK und dem kompletten Prüfungsausschuss, haben wir uns sehr gefreut.
Nur einen Tag später, am Dienstag, 31.01.2023 konnten die nun fertigen Biologielaborantinnen und Biologielaboranten ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Auch dieses Mal konnte die Feier wieder im festlichen Rahmen im Herrenhaus im Forschungszentrum in Borstel stattfinden. Neben allen Ausbilderinnen und Ausbildern, waren auch viele Freunde, Familienmitglieder, alle eingesetzten Lehrkräfte des letzten Halbjahres und auch einige ehemalige Schülerinnen und Schüler vor Ort, um den neuen Biologielaborantinnen und Biologielaboranten herzlich zu gratulieren.
Allen unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern wünschen wir für die Zukunft nur Gutes und ganz viel Erfolg. Danke für die Schöne Zeit und auf Wiedersehen!
Rac
Der Lebkuchenwettbewerb an der Gewerbeschule Lübeck, in Zusammenarbeit mit der Bäcker-Innung Nord und der Fleischhauerstraße, war ein großer Erfolg.
Der Lebkuchenwettbewerb an der Gewerbeschule Lübeck ging in diesem Jahr in seine 46. Runde und ist damit ein Projekt mit einer langen Geschichte. Dabei wurde die Gewerbeschule wie immer von der Bäcker-Innung Nord unterstützt, erstmals mit dabei ist die Fleischhauerstraße im Herzen der Lübecker Altstadt.
Nach zwei Jahren der pandemiebedingten Pause, in denen das Projekt nur innerhalb der Gewerbeschule Lübeck durchgeführt wurde, nahmen in diesem Jahr wieder fünf engagierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Bäckerhandwerkes am Wettbewerb teil. Dabei bietet sich den Auszubildenden die Chance ihre Kunstwerke aus Lebkuchen im Anschluss an das Projekt auch der Lübecker Öffentlichkeit zu präsentieren und so traditionelles Handwerk, Lübecker Stadtgeschichte und vorweihnachtliches Flair zusammenzubringen.
Innerhalb des Wettbewerbes hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Aufgabe aus Lebkuchenteig ein historisches Haus aus der Lübecker Altstadt auszuwählen und anschließend aus Lebkuchen nachzubauen. Da die Häuser nach der Fertigstellung in der Fleischhauerstraße Lübeck ausgestellt werden ist die Auswahl in diesem Jahr auf diese Straße beschränkt.
Im Detail lief die Projektwoche wie folgt ab:
Zuerst wählten die Auszubildenden in der Fleischhauerstraße ein historisches Haus aus und hielten dies im Foto fest. Anschließend wurde von dem Haus eine Detailskizze angefertigt und dann ein Modell aus Dekorplatten gebaut. Die einzelnen Bauteile wurden dann mit Hilfe der Dekorplatten aus Lebkuchenteig hergestellt, abgebacken und am Ende zusammengebaut. Die Hausfrontseite wurde abschließend mit Marzipan, Zuckerguss und anderen Materialien dekoriert, auch das Decken des Daches mit Schindeln ist ein fester Standard innerhalb des Wettbewerbes.
Das Lehrerteam um Jan Hofmann, Dennis Rastig, Thomas Grape und Ulrich Schneider stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei mit Rat und Tat zur Seite. Innerhalb des Wettbewerbes werden verschiedene Kompetenzen gefördert, so ist auf der einen Seite ein möglichst detailgetreues Arbeiten gefordert, bei der Umsetzung ist aber auch Kreativität und eine handwerklich korrekte Ausführung wichtig.
Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Gewerbeschule Lübeck haben anschließend die Häuser nach verschiedenen Kriterien bewertet, für die drei besten Häuser wurden Preise durch die Bäcker-Innung Nord verliehen.
Die Plätze wurden von der Fachjury wie folgt vergeben:
1. Platz: Ronja Lipp (Fleischhauerstraße 43)
2. Platz: Malte Kähler (Fleischhauerstraße 81)
3. Platz: Henry Ellmer (Fleischhauerstraße 50)
4. Abdul Oudah (Fleischhauerstraße 79)
5. Yannik Zubrod (Fleischhauerstraße 78)
Darüber hinaus wird es in diesem Jahr erstmals einen Publikumspreis durch die Besucherinnen und Besucher der Fleischhauerstraße geben. Dafür werden die Häuser ab dem Donnerstag, 01.12.2022, bis Weihnachten an verschiedenen Standorten der Straße präsentiert und können bewertet werden. Die Auszubildenden bekommen so auch ein Feedback ihrer Arbeit durch die Lübecker Öffentlichkeit.
Folgende Standorte stellen in dem Zeitraum ein Lebkuchenhau aus:
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrer Leistung und bedanken uns herzlich bei der Bäcker-Innung Nord und der Fleischhauerstraße für die Unterstützung.
Hof
Großer Tortenwettbewerb in Lübeck
Zum alljährlichen Tortenwettbewerb traten dieses Mal insgesamt 37 Auszubildende der Landesberufsschule für das Konditorenhandwerk in Schleswig-Holstein an. In diesem Jahr wurden die Torten in der Woche vom 07.11. bis 11.11.2022 passend zum Motto "Kontraste" erstellt und die Ergebnisse waren wirklich beeindruckend.
Bewertet wurden die erstelleten Torten in diesem Jahr unter anderem auch von der aus der Sat.1-Sendung "Das große Backen" bekannten Konditorin und Autorin Bettina Schliephake-Burchardt.
Die finale Präsentation und Preisverleihung im Lübecker Rathaus im Beisein von Bürgermeister Jan Lindenau war ein wirklich tolles Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler. Wie in jedem Jahr wurden die Erlöse aus der Versteigerung der Torten für einen guten Zweck gespendet.
Rac
Klassenfahrt der Biologielaborant/innen nach Köln
Klassenfahrt 2022 der Bio20-1 und Bio20-2 nach Köln. Neben botanischen und zoologischen Gärten wurde auch das Schokoladenmuseum sowie der Kölner Dom besichtigt. Gerade nach den letzten zwei Jahren schweißte die Tour noch zusätzlich zusammen. Auch für die drei jungen Lehrkräfte war dies eine bereichernde und prägende Erfahrung, und wichtig für künftige Schulwanderfahrten.
Sui
Freisprechungsfeier in den Berufen des Fleischerhandwerks
Am 25.05.2022 fand in den Räumen der Fleischerei der Gewerbeschule Lübeck eine kleine aber feine Freisprechungsfeier für die frischgebackenen Fleischer/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei statt. Mit Grußworten des stellvertretenden Obermeisters der Fleischerinnung Nord, Robert Prösch, und der Klassenlehrkräfte (Heike Niedersberg und Jörg Wolters) wurden unsere ehemaligen Auszubildenden nun offiziell freigesprochen.
Das gesamte "Fleischer-Team" der Gewerbeschule wünscht allen einen erfolgreichen Start in das weitere Berufsleben und gratuliert von Herzen zur abgeschlossenen Berufsausbildung!
Alles Gute und herzliche Glückwünsche!
Rac
Freisprechungsfeier der Fachverkäufer und Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei
Nach erfolgreicher Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei fand am 25.05.2022 bei bestem Sommerwetter im Innenhof der Gewerbeschule Lübeck eine Freisprechungsfeier statt. Zu diesem Anlass extra angereist war der Obermeister der Bäckerinnung Nord, Herr Dirk Baumgarten. Alle Anwesenden haben sich sehr gefreut, dass er in diesem feierlichen Rahmen unsere ehemaligen Auszubildenen offiziell freigesprochen hat.
Wir, Frau Heide, Frau Eschenbach und Frau Wegner sagen allen unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und wünschen einen erfolgreichen Start in das "richtige" Berufsleben.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
K. Wegner
Feierliche Zeugnisübergabe an die Biologielaborant/innen
Das erste Mal seit zwei Jahren konnten die erfolgreichen Absolventen der Landesberufsschule für Biologielaborantinnen und Biologielaboranten wieder im Herrenhaus des Forschungszentrum Borstel ihre Abschluss- und Prüfungszeugnisse entgegennehmen. Alle ehemaligen Auszubildenen haben die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden und bekamen im Rahmen einer festlichen Feier am 30. Juni 2022 im Herrenhaus in Borstel ihre Zeugnisse überreicht.
Wir wünschen allen ehemaligen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg und sagen "Danke" für die gemeinsame Zeit!
(Rac)
Wandergesellinnen und -gesellen zu Gast an der Gewerbeschule Lübeck
Am Dienstag, 08.03.2022, bekam die Gewerbeschule Lübeck wieder einmal Besuch von zwei Wandergesellinnen und -gesellen. Der Kontakt ist eher zufällig durch eine Schülerin entstanden, nach einer Absprache war dann schnell ein Termin gefunden. Es handelte sich um eine Wandergesellin aus dem Goldschmiedehandwerk und einen Wandergesellen aus dem Zimmererhandwerk, die beiden haben dann in der Unterstufe des Ausbildungsberufens Bäcker/ -in von ihrer Reise berichtet. Dabei wurde auch auf die bisherigen Erfahrungen auf der Walz, die Traditionen und Erkennungszeichen und die Geschichte der Wandergesellen eingegangen.
Die Bäckerinnen und Bäcker zeigten großes Interesse und durch die vielen Nachfragen ist die Unterrichtsstunde schnell vergangen. Auf Grund des großen Interesses sind die beiden „freireisenden Fremden“ dann am nächsten Tag noch einmal an die Gewerbeschule Lübeck gekommen und standen in den Oberstufen des Ausbildungsberufes Konditor/ -in Rede und Antwort.
Vielen Dank nochmal für die spannenden Berichte und alles Gute auf der weiteren Reise.
(Hof)
Erfolgreicher Lebkuchenwettbewerb 2021
Nach einem Jahr der pandemiebedingten Pause konnte das traditionelle Lebkuchenprojekt an der Gewerbeschule Lübeck wieder durchgeführt werden. Wie immer wurde das Projekt dabei von der Bäcker-Innung Nord unterstützt, die u.a. Urkunden und ein Preisgeld für die ersten drei Plätze zur Verfügung gestellt hat. In diesem Jahr nahmen zehn Schülerinnen und Schüler aus dem dritten Lehrjahr des Bäckerhandwerks am Lebkuchenwettbewerb teil.
Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer hatte die Aufgabe, aus Lebkuchenteig ein historisches Haus aus der Lübecker Altstadt nachzubauen. Konkret bedeutete das zunächst ein Haus auszuwählen und dies dann mit Hilfe von Fotos auf Papier zu bringen. Anschließend wurde das Haus aus Leichtschaumplatten nachgebaut, dann wurden die einzelnen Teile mit Lebkuchen verkleidet und abgebacken. Der Hauptteil des Projektes war dann die Verzierung des Hauses mit allen in der Konditorei und Bäckerei zur Verfügung stehenden Rohstoffen und Hilfsmitteln.
Das Lehrerteam Thomas Grape, Ulrich Schneider, Dennis Rastig und Jan Hofmann stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei mit Rat und Tat zur Seite, so konnten die Auszubildenden ihre Kreativität unter Beweis stellen und die Häuser in der vorgegebenen Zeit anfertigen. Anschließend bewerteten die Kolleginnen und Kollegen der Gewerbeschule Lübeck das handwerkliche Geschick der Auszubildenden, für die drei besten Häuser wurde jeweils ein Preisgeld durch die Bäcker-Innung Nord verliehen.
Da das Bäckerhandwerk an der Gewerbeschule Lübeck im Blockunterricht beschult wird, konnte das Projekt kompakt in einer Woche (Montag, 22.11.2021 bis Freitag, 26.11.2021) durchgeführt werden. Die Siegerehrung fand am Freitag, 26.11.2021, statt.
Die Ergebnisse konnten sich in diesem Jahr sehen lassen, es war ein fairer Wettbewerb auf hohem Niveau, am Ende gab es ein sehr enges Rennen um die Plätze.
Die ersten drei Plätze wurden wie folgt vergeben:
1. Platz: Zora Zimmermann (Hüxstraße 67)
2. Platz: Shahab Shani Baqi (Dankwartsgrube 26)
3. Platz: Gina Bredemeyer (Bei Sankt Johannis 18)
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrer Leistung und bedanken uns herzlich bei der Bäcker-Innung Nord für die Unterstützung.
(Hof)
Wir gratulieren unserer neuen deutschen Meisterin im Bereich Fachverkauf Bäckerei 2020!
Der Bundeswettbewerb des Jahres 2021 wurde jetzt gemeinsam mit dem mehrfach verschobenen Wettbewerb für das Jahr 2020 durchgeführt. Am Ende gab es umso mehr strahlende Gewinnerinnen und Gewinner.
Schon seit über 50 Jahren messen sich die Prüfungsbesten in den beiden Ausbildungsberufen des Bäckerhandwerks jährlich in regionalen und überregionalen Wettkämpfen, welche in die Deutsche Meisterschaft der Bäckerjugend münden. Diese wird traditionell an der Bundesakademie des Bäckerhandwerks im badischen Weinheim ausgerichtet. Diesmal traten 27 junge Menschen aus den Abschlussjahrgängen 2020 und 2021 zur Deutschen Meisterschaft an. Alle hatten sich zuvor auf Landesebene hierfür qualifiziert.
Unter Pandemiebedingungen und mit entsprechenden Schutzmaßnahmen, u.a. täglichen Corona-Tests, gelang dem Team der Bundesakademie dabei eine sichere Durchführung. Durch ein attraktives Rahmenprogramm konnte zudem erreicht werden, dass die Teilnehmenden sich vernetzen und eine unvergessliche Zeit hatten. Hierzu wurde die Akademie abends sogar in ein Casino verwandelt, mit professionellen Spieltischen und Croupiers. Dies ist auf Instagram unter @backakademie ebenso zu sehen wie alle Ergebnisse der Wettbewerbe, nachdem pandemiebedingt diesmal leider keine Gäste zugelassen werden konnten.
Nach vier Tagen spannender Wettkämpfe zum diesjährigen Wettbewerbsthema „Natur“ ehrten der Juryvorsitzende Wolfgang Schäfer sowie Direktor Bernd Kütscher die Teilnehmenden. Hierbei wurden die hohe Leistungsdichte und die knappen Ergebnisse betont: „Sie können sehr stolz auf Ihre Leistungen sein und fahren heute alle als Siegerin oder Sieger nach Hause“, so Wolfgang Schäfer.
Für den Jahrgang 2020 gewann die Schleswig-Holsteinische Landessiegerin Elen Shahmuradyan aus Lübeck den Wettbewerb der Bäckerei-Fachverkäufer/innen (Ausbildungsbetrieb: Stadtbäckerei Anja Klausberger, Eutin), vor der Landessiegerin aus Brandenburg Denise-Danielle Lange aus Falkensee (Bäckerei Thonke, Rathenow) und dem Drittplatzierten Silian Schröter aus Nordrhein-Westfalen (Auffenberg GmbH, Castrop-Rauxel). Die Sieger im Wettbewerb der Bäcker/innen sind alle weiblich: Deutsche Meisterin wurde Susanna Rupp aus Neu-Ulm, Landessiegerin aus Baden-Württemberg (Ausbildungsbetrieb: Bäckerei Unger, Altheim) vor Alina Schönberger aus Freudenberg in Bayern (Bäckerei Schuller, Amberg) und der Landessiegerin aus Thüringen Jasmin Schumann (Ausbildungsbetrieb: Landbäckerei Schumann, Linda).
Bei den Teilnehmenden aus 2021 wurde die bayerische Landessiegerin Christina Ortelsbach aus Kammerstein Deutsche Meisterin im Verkauf (Ausbildungsbetrieb: Der Beck GmbH, Erlangen), vor Döne Karacadag aus Burbach (Bäckerei Rothe GmbH, Haiger) und der niedersächsischen Landessiegerin Vanessa Pestel aus Bremen (Ausbildungsbetrieb: Bäckerei Rolf GmbH, Ritterhude). Deutscher Meister bei den Bäckern wurde Dominik Reuter aus Rotenburg in Niedersachsen (Stadtbäckerei Freitag GmbH, Rotenburg) vor Tina Maria Reicherter aus Reutlingen (Bäckerei Bayer, Reutlingen) und Julia Garten aus Königsbrück in Sachsen (Bäckerei Böhme, Grünberg)
Quelle: Bundesakademie Weinheim, P. Seydel
Online-Wettbewerb der Köche / Endausscheid in Lübeck
Am Dienstag den 13. September 2021 fand in der Gewerbeschule Lübeck der Endausscheid des ersten online-Wettbewerbs des Landesverbandes der Köche Nord statt. Viele fleißige Hände der Gewerbeschule Lübeck und des Vereins Lübecker Köche gestalteten diesen Nachmittag mit und machten ihn zu einem großen Erfolg. Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem gesamten Norden reisten an und kochten ihre online eingebrachten Menüs. Die Ergebnisse waren hervorragend, so dass es der Jury schwer fiel eine Entscheidung zu treffen. Am Ende wurde Sandra Wenke zur Siegerin gekürt. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern und freuen uns jetzt schon im nächsten Jahr erneut einen erfolgreichen online-Wettbewerb gestalten zu können.
(Aec)
Wandergesellen auf der Walz: Zu Besuch an der Gewerbeschule
Am Donnerstag, 20.05.2021, und Freitag, 21.05.2021, waren die Wandergesellen Timo und Falk zu Gast an der Gewerbeschule Lübeck. Beide sind gelernte Bäcker- und Konditoren, der jüngere Timo hat seine Ausbildung vor einigen Jahren an der Gewerbeschule absolviert. Falk kennt die Schule von der Sommerbaustelle der Wandergesellen im Jahr 2014 in Lübeck-Kücknitz. Unterwegs fungiert Timo eher als Lehrling, er ist gerade erst aus seiner Heimatstadt aufgebrochen, Falk hingegen ist schon länger unterwegs, ihm ist damit eher die Rolle des Lehrmeisters zugedacht.
Im Rahmen des Besuches wurden sowohl die anwesenden Klassen des Konditoren-handwerks als auch die Klassen des Bäckerhandwerks in das spannenden Leben der Wandergesellen eingeführt. Waren Begriffe wie „Walz“, „Bannmeile“ und „Schlitzohr“ anfangs noch unbekannt, konnte man nach kurzer Zeit ein ansteigendes Interesse der Klassen feststellen. Spätestens bei der Ansicht der beeindruckenden Wanderbücher der beiden Gesellen war das Eis dann gebrochen und es wurden eine Menge Fragen gestellt.
Mit den Bäckern blieb es nicht bei einem informellen Austausch, hier bereiteten Timo und Falk noch einen Teig vor, der dann zusammen mit der Bäckerklasse aufgearbeitet, abgebacken und verzehrt wurde. Dabei handelte es sich um einen weichen Dinkel-Weizenteig mit einer sehr langen Teigführung. Dieser wurde mit Hilfe von geschickten Handgriffen, Hagelsalz und Kümmel zu so genannten „Seelen“ verarbeitet. Ein besonders in Süddeutschland verbreitetes Gebäck das bei einer hohen Temperatur direkt auf der Ofenplatte abgebacken wurde.
Die Bäcker hatten dabei ihren Spaß und haben eine Menge gelernt, somit war die Aktion für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Nochmal vielen Dank an Timo und Falk und alles Gute für die weitere Reise.
(Hof)
Schatzsuche für Talente (in den AV-Klassen)
„Ich bin überrascht, über wie viele Talente wir in der Klasse verfügen“. Das war eine oft geäußerte Reaktion der Schüler:innen der AV-Klassen während und nach dem Talentworkshop mit Frau Dr. Jutta Hastenrath von der Hastenrath GmbH und dem Respekt Coach Thomas Rattay.
Einen Schultag lang ging jede Klasse mit den Referent:innen auf Suche nach den eigenen Fähigkeiten, den Interessen und dem vorhandenen Wissen. Dabei wurden Geschichten erzählt und Tiere ausgewählt, um den Talenten auf die Spur zu kommen. Mit Hilfe einer Fantasiereise konnten Ideen für die eigene Zukunft und konkret für die Zusammenarbeit in der Klasse gefunden werden.
Der Talentworkshop wurde im Rahmen der Kooperation der Gewerbeschule Lübeck mit dem Programm Respekt Coaches der Gemeindediakonie Lübeck durchgeführt. Er hat das Ziel, im Sinne der Prävention die Selbstsicherheit der Schüler*innen zu stärken durch das Bewusstmachen von Fähigkeiten, Interessen und vorhandenem Wissen. Gleichzeitig führen die verwendeten Methoden zu einem achtsamen Miteinander (viele Schüler:innen fanden es spannend die Geschichten der anderen zu hören) und zu einer Stärkung der Klassengemeinschaft.
Bei den Schüler*innen entstand der Wunsch, an den Themen weiterzuarbeiten. Das werden die Klassenlehrer*innen übernehmen.
Thomas Rattay (Respekt Coach)
ERFOLGREICHER TORTENWETTBEWERB AN DER GEWERBESCHULE LÜBECK
Im Rahmen einer Unterrichtsreihe im Lernfeld 7 zum Thema: „Füllungen, Krems und Süßspeisen“ erstellten 25 Konditorinnen und Konditoren des 3. Ausbildungsjahres vom 2. bis 6. November 2020 insgesamt 25 verschiedene Formtorten im Rahmen eines Tortenwettbewerbs.
Das Thema des Wettbewerbs war: HEIMAT. Der Interpretation waren keine Grenzen gesetzt. Dadurch entstanden ganz wunderbare und sehr individuelle Torten, die sich sehen lassen können!
Alle Erzeugnisse wurden klassisch und ohne Convenience-Produkte hergestellt.
Zu den Inhaltsstoffen der Formtorten gehörten:
Selbst nach Schulschluss arbeiteten die Auszubildenden noch an Tortenzeichnungen, an Produktbeschreibungen und kreierten die Konditoreierzeugnisse unter Zeitvorgabe. Die Torten wurden am Donnerstag, 5. November 2020, von einer fachkundigen Jury bewertet und die Sieger/Siegerinnen der besten Formtorten festgelegt.
Die Siegerehrung fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit am Freitag, 6. November 2020, statt.
Für die Auszubildenden der Landesberufsschule für das Konditorenhandwerk ist der Wettbewerb ein wichtiger Schritt in Richtung Abschlussprüfung im August 2021. In der Prüfung wird neben diversen anderen Konditoreierzeugnissen die Herstellung einer Formtorte verlangt. Somit ist dieser Wettbewerb für unsere Auszubildenden eine erste Übung.
Betreut wurden die Azubis mit viel Engagement, Fachkompetenz und künstlerischem Geschick vom Fachlehrer der Landesberufsschule, Herrn Grape. Zusammen mit ihm und seinen Kolleginnen und Kollegen der Landesberufsschule wurden die Torten schulintern gespendet.
Der gute Erlös kommt den Konditorenklassen selbst bei einem Zuckerkurs, der im kommenden Jahr stattfindet, zugute.
Herzlichen Dank an alle, die gespendet haben!
(Mue)
DIE LANDESSIEGERIN KOMMT AUS LÜBECK
Elen Shahmuradyan hat ihre Gesellenprüfung im Februar 2020 abgelegt und nachdem nun auch alle anderen Gesellenprüfungen des Jahrgangs abgenommen wurden ist klar: sie ist die Beste des Landes Schleswig-Holstein!
Die Landessiegerin und damit beste Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei kommt aus Lübeck und hat ihre Ausbildung in der Stadtbäckerei Klausberger in Eutin absolviert.
Wir gratulieren Frau Elen Shahmuradyan herzlich und drücken unserer ehemaligen Schülerin ganz fest die Daumen für die Deutsche Meisterschaft der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks im November in Weinheim.
(Rac)
Zeugnisübergabe der Fachoberschule (FOS19) und Berufsoberschule (BOS19) an der Gewerbeschule -Nahrung & Gastronomie-
Die Zeugnisübergaben der Fachoberschule (FOS19) und Berufsoberschule (BOS19) fanden in diesem Schuljahr auf Grund der Coronapandemie unter besonderen Vorzeichen statt. Doch trotz der notwendigen Abstands- und Hygieneregeln sollte auf einen würdigen Rahmen nicht verzichtet und die Schülerinnen und Schüler angemessen verabschiedet werden.
Durch die Räumlichkeiten der Hotelfachschule Lübeck, dem strahlend blauen Himmel und den Einsatz der Kolleginnen und Kollegen der Gewerbeschule konnte dies am Ende auch umgesetzt werden. So nahmen am Dienstag, 23.06.2020 14 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule und zehn Schülerinnen und Schüler der Berufsoberschule die Abschlüsse entgegen und ließen es sich nicht nehmen auf ihren Erfolg anzustoßen.
Die Gewerbeschule -Nahrung & Gastronomie- gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss und wünscht alles Gute für die weitere Zukunft.
(Hof)
Zuckersüße Fortbildung
Vom 10. – 11. März 2020 wurde uns, dem 3. Lehrjahr, die Möglichkeit gegeben einen Zuckerkurs mit Joachim Habiger, der in Fachkreisen sehr bekannt ist und geschätzt wird zu machen. Dieses Ereignis haben wir uns nicht entgehen lassen und es hat sich gelohnt.
In diesem Workshop, der von 08:00 bis 16:30 Uhr ging, erlernten wir das Modellieren, Gießen und Blasen von Isomalt (Zuckerersatzstoff) und auch wie man diesen zur Verarbeitung präpariert. Wir erarbeiteten uns zwei Schaustücke, die sich durchaus sehen lassen können. Ein Blumenbouquet mit aufwendig modellierten Blüten und eine Obstschale, die mit Bananen, Äpfeln und Birnen gefüllt wurde, standen am Ende unseres Tages auf den Tischen. Das Obst haben wir geschminkt und mit einem, zur Verfügung gestellten, Air-Brush-Gerät coloriert.
Mit Herrn Habiger all dies zu erlernen, fiel sehr leicht. Der humorvolle Schwabe brachte uns die Themen sehr entspannt und gut verständlich bei, wodurch sich die Theorie leicht ins Praktische umsetzten lies.
Auch für unser Wohl wurde gesorgt. Wasser, Kaffee und warmes Mittagessen wurde bereitgestellt.
Zum Abschluss durften wir das Fachbuch behalten und der Tag wurde mit der Übergabe der Urkunde beendet.
Ich denke ich spreche für alle, wenn ich sage, es war ein rundum gelungener Tag.
Von Lucca Teebken & Leonie Britz
Rock the kitchen! - Lübecker Koch-Team gewinnt in
Neumünster
Am Mittwoch, 26.04.2020 holte das Koch-Team der Gewerbeschule -Nahrung und Gastronomie- den Messe-Sieg beim Young Chefs Battle und qualifizierte sich damit für das große Finale in Berlin.
Beim Young Chefs Battle, dem neuen Live-Cooking-Wettbewerb von CHEFS CULINAR, bereiten die teilnehmenden Koch-Teams jeweils ein 3-Gänge Menü für eine Jury aus einem vorgegebenen Warenkorb zu. Die Wettbewerbe finden im Rahmen der CHEFS CULINAR Messen 2020 in Leipzig, Düsseldorf, Neumünster und Ulm statt.
Jedes Team hatte am vergangenen Mittwoch insgesamt vier Stunden Zeit, um seine Ideen auf den Tellern zu verwirklichen und die Jury zu überzeugen.
Beim großen Finale in Berlin treten nun alle vier Messe-Sieger unter den gleichen Bedingungen wie bisher gegeneinander an. Auch diesmal bewertet neben der Gäste-Jury eine Fach-Jury. Es wird sicher spannend, bis am Ende das endgültige Sieger-Team des Young Chefs Battle feststeht und nach Amsterdam fahren darf.
Wir gratulieren unseren Teilnehmern herzlich und drücken die Daumen für das Finale!
(Rac)
Feierliche Zeugnisübergabe
Feierliche Zeugnisübergabe an die Biologie- und Chemielaboranten
Wieder einmal konnten die erfolgreichen Absolventen der Landesberufsschule für Biologielaborantinnen und Biologielaboranten im Herrenhaus des Forschungszentrum Borstel ihre Abschluss- und Prüfungszeugnisse entgegennehmen. Alle ehemaligen Auszubildenen haben die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden und bekamen im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 31. Januar 2020 im Herrenhaus in Borstel ihre Zeugnisse überreicht.
Bereits einen Tag zuvor wurden die frischgebackenen Chemielaborantinnen und Chemielaboranten in den Räumen der Gewerbeschule verabschiedet. Begleitet von kleinen kulinarischen Köstlichkeiten, bekamen die insgesamt acht neuen Chemielaborantinnen und -laboranten ihre Zeugnisse überreicht.
Wir wünschen allen ehemaligen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg und sagen "Danke" für dreieinhalb tolle Jahre!
(Rac)
Café Gourmand
Café Gourmand - Diese Petit-Fours und andere kleinen Nachspeisen stehen nicht in der Karte eines Restaurants. Es sind in der Regel immer Überraschungen (es sei denn, dass man vorher nachfragt). Jeder Chef stellt nach Belieben und je nach Spezialität der Region seinen eigenen Café Gourmand zusammen. Er besteht aus einem Kaffee (meist Espresso) begleitet von Mini-Desserts, wie z.B. Windbeutel, Crème Brûllée, ein kleines Kuchenstück, Eiscreme, ein paar Scheiben Obst, Lemon Curd mit Spekulatius, Macarons und vielem mehr.
Der erste Café Gourmand soll um 2005 in Pariser Restaurants aufgetaucht sein. Hintergrund war wohl die Zeitersparnis für die Kellner. Denn auch die französische Esskultur gleicht sich leider dem globalen Trend nach Schnelligkeit und Effizienz an. War es früher noch durchaus üblich, auch zum Mittagessen mindestens eine Vorspeise, dann ein Hauptgericht, danach einen Käseteller, anschließend ein Dessert, daraufhin einen café (Espresso) und zu guter Letzt noch einen Digestif zu sich zu nehmen, verschwanden nach und nach erst die Vorspeise, dann die Käseauswahl und auch der Digestif. Damit nicht auch noch das Dessert der Schnelllebigkeit zum Opfer fiel, kamen findige Restaurantchefs auf die Idee des Café Gourmand. Dieser ist nun die Bestellung von Kaffee und Dessert in einem.
Ein Café Gourmand hat viele Vorteile. Zunächst muss man sich nicht mehr nur für ein Dessert entscheiden, man kann mehrere Desserts ausprobieren und dabei die Bitterkeit des Espresso versüßen, indem man zwischen Kaffee und den verschiedenen süßen Desserts hin und her wechselt. Darüber hinaus erzeugt es ein spannendes Gefühl von Geheimnis und Überraschung, da die Mini-Desserts nicht auf der Speisekarte stehen, so dass der Gast vorher nicht weiß, was er bekommt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Portionen der einzelnen Desserts so angenehm klein sind, dass die Vielfallt nicht unbedingt mehr Kalorien bedeutet. Ein Café Gourmand kann auch als Werbemaßnahme genutzt werden, mit Hilfe derer ein Betrieb seine Vielfallt darstellen kann.
Genau diese Aspekte haben die Schüler/innen und der BäV17, mit Hilfe von Frau Eschenbach (Fachpraxislehrerin) und Frau Wegner (Klassenleitung), versucht umzusetzen und einen verkaufsfähigen, kreativen Café Gourmand hergestellt.
Neben der Kreation eines Café Gourmand (Café und Mini-Kuchen etc.) mussten die Schüler/innen eine Werbestrategie (Plakat, Flyer, Aufsteller) entwickeln und am Ende des Projektes eine Mappe abliefern, wo sie die wichtigen Dinge des Projektes dokumentieren mussten.
Das Projekt hat allen Beteiligten ein rund um positives Feedback eingebracht und den Schülern die Möglichkeit gegeben, sich mit einer modernen Art der Werbung und Produktentwicklung auseinanderzusetzen.
Kathrin Wegner
Chefs-Culinar-Junior-Pokal 2019/ VSR- Servicepokal
Am Mittwoch den 20. November 2019 fand in der Gewerbeschule -Nahrung und Gastronomie- in Lübeck der traditionelle Chefs-Culinar-Holstentor-Pokal und VSR-Servicepokalstatt für Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres der Berufe Koch/Köchin, Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau und Hotelfachmann/Hotelfachfrau statt.
Die acht teilnehmenden Köche standen vor der Herausforderung, aus einem aus Wildschweinkaree, Kürbis, Apfel und vielen anderen Zutaten bestehenden Warenkorb, ein richtig leckeres und anspruchsvolles Menü zu kochen. Die Restaurant- und Hotelfachleute hatten nach einem theoretischen Teil, Schautische kreativ zu gestalteten und insgesamt 36 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gastronomie zu verwöhnen.
Jörg Klatt von der Firma Chefs-Culinar betonte dabei wie wichtig die Förderung junger Menschen in der Gastronomie ist.
Bei den Köchen gratulieren wir Henry Brüggen aus dem Arosa in Travemünde, der mit seinem Können die Jury überzeugen konnte und den ersten Platz erreicht hat.
Bei den Servicekräften ging der Wanderpokal an Adelina Amariglio aus dem Schloß Tremsbüttel.
Wir bedanken uns ebenfalls bei der Jury und allen beteiligten und fleißigen Helfern und freuen uns schon auf den Chefs-Culinar-Holstentorpokal/ Servicepokal 2019.
Georg Aechtner André Weidemann
Jugendwart Verein Lübecker Köche 2. Vorsitzende VSR-Sektion Lübeck
Sushi Seminar an der Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie
Am 13. Februar 2019 fand ein Sushi-Seminar in der Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie der Hansestadt Lübeck statt.
Herr Hy-Bo Sim, Sushi-Meister mit langer Tradition in Lübeck führte die Vereinsmitglieder des Vereins Lübecker Köche in die Geheimnisse des Herstellens von Sushi ein. Der Sushi-Meister, dessen Fähigkeiten weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus in der Fachwelt bekannt sind, führte dabei in beeindruckender Weise vor wie man ausgehend von einem Fisch, einem Sack Reis und einer Vielzahl an Gewürzen und exotischem Gemüse hin zu einem leckeren Sushi-Menü kommt. Danach legten die Köchinnen und Köche des Vereins selbst Hand an und setzten die neu erworbenen Fähigkeiten gleich in die Tat um. Ergebnis war ein erfolgreicher und vor allem kulinarisch hochwertiger Abend gemeinsam mit Freunden und Vereinsmitgliedern.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und bei dem Sushi-meister Hy-Bo Sim sowie bei der Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie der Hansestadt Lübeck für ihre Unterstützung.
Georg Aechtner
Jugendwart Verein Lübecker Köche
40. Deutsche Jugendmeisterschaften
Die Deutschen Jugendmietserschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen fanden vom 26. bis 28. Oktober 2019 auf dem Steigenberger Grandhotel Petersberg, Bonn/Königwinter statt.
Die Auszubildenden in den Berufen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau sowie Hotelfachmann/-frau treten in diesem traditionellen Wettbewerb in Disziplinen wie Kochen, Servieren, Flambieren oder Gästebetreuung gegeneinander an. Eine Jury bewertet die Leistungen und ermittelt damit die Deutschen Jugendmeister des Jahres. Wettbewerb und Ehrgeiz stehen genau so im Fokus wie Teamarbeit und gegenseitiges Kennenlernen. Seit 40 Jahren werden so schon die besten Nachwuchskräfte im Gastgewerbe ermittelt.
Die Teilnehmerin der Gewerbeschule, Frau Christine Teegen konnte dabei einen hervorragenden 5. Platz erringen. Wir gratulieren herzlich!
(Rac)
Helmut Rook Pokal 2019
Am 13. November 2019 fand der Helmut-Rook-Pokal in Kiel statt.
Der Wettbewerb, der vom Landesverband der Köche Nord ausgetragen wird, hat eine lange Tradition als Jugend-Kochwettbewerb der norddeutschen Verbände. Ein Teamwettbewerb bei dem der Spaß im Vordergrund steht. Alle Ortsverbände entsenden jeweils zwei Auszubildende um ein vier-Gänge-Menü zuzubereiten.
Dabei kochten sich Phillip Webster und Leon Cesar Krell in die Herzen der Jury. Mit ihrem Menü
Geräuchertes Forellenfilet mit Feldsalat und geräuchertem Speck-Brot-Chip
***
Legierte Pastinaken-Suppe
***
Dreierlei von der Maispoularde mit Thymianjus, Rosenkohl, Topinambur-Krapfen und Perlgraupen-Pilz-Risotto
***
Birneneis mit einem Skyr-Zitronenküchlein, Schokoladenmousse, Himbeersauce
in die Herzen der Jury und konnten einen hervorragenden vierten Platz erreichen.
Wir bedanken uns bei den Teilnehmern und für die erfolgreiche Teilnahme und den tollen Wettbewerb.
Georg Aechtner
Jugendwart Verein Lübecker Köche
100 Jahre Verein Lübecker Köche
Der Verein Lübecker Köche hat am vergangenen Wochenende sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Auftakt für der Veranstaltung war, am Donnerstag den 19.09, ein come-together im Restaurant „Seebär“ in Travemünde wo die Gäste des Vereins vorzüglich verköstigt wurden und bei einem Glas Bier und munteren Fachgesprächen das Geburtstags-Wochenende des Vereins Lübecker Köche haben einklingen lassen.
Am Freitagmorgen war dann aber wieder harte Arbeit angesagt. In der Gewerbeschule -Nahrung und Gastronomie- der Hansestadt Lübeck trafen sich die Vorstände der Zweigvereine aus den Bundesländern
Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein zur gemeinsamen Landesverbandstagung der Landesverbände Nord und Niedersachsen des Verbandes der Köche Deutschlands.
Hier wurde ausführlich über Ausbildung, Weiterbildung und Förderung der Köchinnen und Köche in den Landesverbänden gesprochen. Wettbewerbe und Trainings wurden verabredet und die Vereinsarbeit
wurde koordiniert.
Abgerundet wurde dies von einem Mittagsmahl im Restaurant der Schule bei dem ganz klassisch, Lübecker National, von den Schülerinnen und Schülern der Gewerbeschule -Nahrung und Gastronomie-
gekocht und serviert wurde.
Ein weiteres Highlight gab es einen Sektempfang im Foyer des Rathauses. Hier wurde bei einem Glas Sekt und Heringspralinen auf den hundertsten Geburtstag des Vereins angestoßen. Eine große Geburtstagstorte, überreicht von den Kolleg*innen der Marineunteroffiziersschule in Plön, durfte natürlich auch nicht fehlen.
Der zweite Vorsitzende des Vereins Lübecker Köche begrüßte dann die Gratulanten im Audienzsaal des Rathauses. Peter Sünnenwold Stadtpräsident a. D. richtete im Namen der Hansestadt Grußworte an die Vereinsmitglieder. Daniel Schade, der Vizepräsident des Verbandes der Köche Deutschlands richtete ebenfalls herzliche Glückwünsche an den Verein aus.
Auch Axel Strehl der Präsident der DEHOGA Schleswig-Holstein sowie Jörg Semrau (1. Vorsitzender des Lübecker Verkehrsverein) und Alexander Jach (Schulleiter der Gewerbeschule -Nahrung und Gastronomie- der Hansestadt Lübeck) ließen es sich nicht nehmen ihre Geburtstagsgrüße an den Verein zu richten. Die Oldenburger Liedertafel umrundete die Veranstaltung und gab ihr einen würdigen und feierlichen Rahmen, sogar ein eigens für diesen Anlass komponiertes Lied wurde an diesem Tag uraufgeführt.
Thomas Fries (Vorsitzender des Landesverbandes der Köche Nord) hielt eine beeindruckende Rede in der er den Köchinnen und Köchen in Lübeck für ihr Engagement in der Vergangenheit dankte und Mut für die Zukunft machte, sich weiterhin für den Berufsstand der Köche und die Nachwuchsarbeit zu engagieren.
Frank Höhne, der Vorsitzende des Verbandes der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister richtete seine Glückwünsche an den Verein. Zum Abschluss wurden zu dieser Veranstaltung noch zahlreiche Ehrungen vergeben für langjährige Mitgliedschaften im Verein. Besonders hervorzuheben ist Uwe Langbehn, der die Goldmedaille mit Lorbeer am Band für langjährige Arbeit im Verband sowie im Verein der Köche Lübeck 1919 e.V. von Johann Grassmugg (Vizepräsident des VKD und Ehrenvorsitzender des VLK) überreicht bekam. Er rundete mit seiner Rede noch einmal die Veranstaltung festlich ab. Auch er schlug einen Bogen von den großartigen Leistungen der vielen Köchinnen und Köche in und um Lübeck bis hin zu den heutigen aktuellen Errungenschaften. Besonders stolz ist der Verein zum Beispiel darauf, dass ein Mitglied des Vereins und ehemaliger Schüler der Gewerbeschule -Nahrung und Gastronomie- der Hansestadt Lübeck , Nike Jensen, ein etabliertes und hochgeschätztes Mitglied der Nationalmannschaft der Köche ist und somit für Deutschland, aber auch für Lübeck bei der kommenden Olympiade der Köche in Stuttgart starten wird.
Gefeiert wurde aber weiter. Gemeinsam besuchten die Gratulanten die Jakobi Kirche, wo sie vom Pastor Lutz Jedeck in Empfang genommen wurden. Nach einer kleinen Stärkung,bestehend aus Matjestatar auf Pumpernickel, einem Schnaps von der Firma Hellbig, und einer Kirchenführung fand eine beeindruckende Segnung der Vereinsfahnen durch den Pastor statt. Im Anschluss trafen sich alle Gratulanten wieder in der Schiffergesellschaft um dort bei einem „Lübschen Abendmahl“ und Unterhaltungsmusik von Peter Loose den Tag feierlich ausklingen zu lassen.
Am nächsten Morgen um 11:00 Uhr trafen sich die Gratulanten dann wieder vor dem Rathaus. Gemeinsam bewunderten sie die schöne Altstadt Lübecks bei einer Stadtführung. Nach einer kleinen Erfrischung am Eispavillon an der Untertrave fand noch eine gemeinsame Rundfahrt mit der Quandt-Linie auf dem Programm. Am Ende wurden die Feierlichkeiten noch von leckeren Matjesbrötchen und dem ein oder anderem Getränk am Samstagnachmittag abgerundet.
Der Verein Lübecker Köche möchte sich bei allen Gratulanten und allen Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, beim VSR, bei der Schiffergesellschaft, Chefs Culinar, Nordisches Weinkontor, bei Pastor Lutz Jedeck, beim VKD und beim Landesverband der Köche Nord und Niedersachsen sowie bei der Stadt Lübeck und nicht zuletzt bei der Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie recht herzlich bedanken für eine gelungene Geburtstagsfeier. Wir freuen uns auf die nächsten hundert Jahre. Der Vorstand des VLK
Georg Aechtner
Jugendwart Verein Lübecker Köche
Feierliche Freisprechung der Fleischer*innen und Fachverkäufer*innen im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)
Am Freitag, 13. September 2019 war es endlich soweit... Moment... Freitag der 13.? Genau aber es handelt sich um einen echten Glückstag. Denn an diesem Tag erhielten die erfolgreichen Fachverkäufer*innen im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischerei und die erfolgreichen Fleischer*innen endlich ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse.
Im feierlichen Rahmen wurden unsere ehemaligen Auszubildenen und Schüler*innen von Obermeister Robert Prösch von der Fleischer-Innung Holstein-Süd freigesprochen.
Wir gratulieren allen von Herzen und wünschen ganz viel Erfolg für Beruf und Privatleben!
Rac
Feierliche Freisprechung der Konditor*innen und Fachverkäufer*innen im Lebensmittelhandwerk (Konditorei)
Endlich geschafft! So dachten nicht nur die neuen Kolleginnen und Kollegen der Konditorenzunft und die dazu gehörigen Fachverkäufer*innen. Auch den vielen mitangereisten Familienangehörigen aus ganz Norddeutschland ging es bestimmt ähnlich. Die Landesberufsschule des Konditorenhandwerks Schleswig-Holstein hat auch in diesem Jahr gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und der Konditoreninnung sehr erfolgreich Nachwuchs ausgebildet und geprüft. Im festlichen Rahmen konnte die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen am Donnerstag, 30.08.2019 ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe in den Räumen der Handwerkskammer zu Lübeck in Empfang nehmen. Nach einem Grußwort durch den Obermeister der Konditoreninnung Herrn Peter Czudaj folgte die Festrede des ersten stellvertretenden Stadtpräsidenten, Herrn Puschaddel. Er konnte die süßen Träume, welche durch Kunst und Handwerk verwirklicht werden, allen Gästen nahebringen. Frau Keller als Klassenlehrerin fand zu fast jedem/jeder Schüler*in erinnernde Worte zur gemeinsamen Zeit an der Gewerbeschule Lübeck. Die Stimmung war bestens, besonders nach Kaffee und Kuchen und einigen satirischen Einlagen der Schülerinnen und Schüler zu ihrer Zeit in der Berufsschule.
Wir gratulieren allen Absolventen herzlich und wünschen für die berufliche und private Zukunft viel Erfolg. Vielleicht sehen wir uns ja an der Hotelfachschule Lübeck oder im Meisterkurs an der Gewerbeschule Lübeck wieder.
Jac
Feierliche Freisprechung der Bäcker*innen und Fachverkäufer*innen im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)
Im festlichen Rahmen konnten die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen am Donnerstag, 29.08.2019 ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe in den Räumen der Handwerkskammer zu Lübeck in Empfang nehmen. Nach einem Grußwort durch den Hauptgeschäftsführer der Hanwerkskammer zu Lübeck, Andreas Katschke, übernahmen der Stellvertretende Obermeister der Bäckerinnung, Herr Lessau, gemeinsam mit den Klassenlehrkräften die Übergabe der Zeugnisse und Gesellenbriefe an die ehemaligen Auszubildenden. Eine Bäckerin und zwei Fachverkäuferinnen wurden dabei noch für besonders gute Leistungen in der Prüfung besonders geehrt.
Wir gratulieren allen Absolventen herzlich und wünschen für die berufliche und private Zukunft viel Erfolg.
Rac
Glückliche Gesichter beim Überreichen der Sprachdiplome (DSD I PRO)
Am 24.06.2019 wurden bei einer kleinen Feier, die gemeinsam mit der Dorothea-Schlözer-Schule stattfand, den AV-SH-Schüler*innen mit DaZ-Hintergrund die DSD I PRO-Sprachdiplome überreicht. Wir Prüferinnen und Kolleg*innen konnten von unseren insgesamt elf Teilnehmer*innen acht zum B1-Diplom und drei zum A2-Diplom gratulieren.
Nach einer kurzen Begrüßung und Ansprache von Oberstudiendirektorin Anja Siegel und Studiendirektor Henning Brusdeilins beglückwünschte Hans Schweger, Studienleiter am IQSH und verantwortlich für dieses KMK-Prüfungsformat an berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein, die Schüler*innen. Als süße Überraschung erhielten die jungen Leute neben ihrem Zertifikat und einer Rose noch eine handgefertigte Schokolade mit dem Aufdruck „aller Anfankg ißt schwehr“ von ihren Prüferinnen. Dafür sei dem Unterstützerteam um Herrn Thomas Grape und seinen Konditor*innen besonders gedankt.
Als Prüfungsbester (93 von möglichen 96 Punkten) bekam Vladimir Petrov von der Schule ein Fachbuch zu den Grundlagen in der Kochausbildung, die er im Sommer in Lübeck in einem Hotelrestaurant beginnt.
Die Diplomübergabe wurde feierlich eingerahmt durch ein Musikprogramm, vorgetragen von Schüler*innen aus dem Bik-DaZ-Bereich unserer Schule unter der Leitung von Ewa Ritter. Neben zwei Gesangspräsentationen konnten wir uns auch über zwei Klavierstücke freuen.
Wir wünschen den jungen Leuten weiter Durchhaltevermögen mit der deutschen Sprache und viel Erfolg auf ihrem Weg in einen Beruf.
Annegret Block
Herzlichen Glückwunsch liebe Chemielaborant*innen!
Am Mittwoch, 26.06.2019 wurden die frischgebackenen Chemielaborantinnen und Chemielaboranten der CHE16 im großen Restaurant der Gewerbeschule -Nahrung und Gastronomie- verabschiedet.
Nach einer kurzen Begrüßung des Schulleiters und des Abteilungsleiters überreichte die Klassenlehrerin ihren ehemaligen Schülerinnen und Schülern die Berufsschulzeugnisse. Dazu gabe es kurze und oft amüsante aber zugleich auch sehr wertschätzende Worte der Klassenlehrerin zu jedem ehemaligen Schüler und jeder ehemaligen Schülerin. Die hier nach der vorgezogenen Abschlussprüfung verabschiedeten Schülerinnen und Schüler waren etwas ganz besonderes und wir freuen uns mit ihnen über die durchweg sehr guten Prüfungsergebnisse. Für die berufliche und private Zukunft wünschen wir alles Gute und gratulieren sher herzlich zur abgeschlossenen Berufsausbildung. Herzlichen Glückwunsch!
(Rac)
Rassmussenpokal 2019
Am Mittwoch den 15. Mai 2019 fand in der Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie in Lübeck der traditionelle Rasmussen-Pokal für Koch-Auszubildende des ersten Lehrjahres statt.
Die acht teilnehmenden angehenden Köchinnen und Köche standen vor der Herausforderung aus einem Warenkorb, der prall gefüllt war mit dem besten Obst und Gemüse der Saison, eine anspruchsvolle und kreative Platte sowie eine Suppe herzustellen. Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gastronomie wurden von den angehenden Köchinnen und Köchen verwöhnt.
Wir gratulieren Danilo Kevin Werner, der mit seinem Können die Jury überzeugen konnte und den ersten Platz erreicht hat und damit dafür gesorgt hat, dass der Pokal in der Schiffergesellschaft in Lübeck präsentiert werden kann.
Wir bedanken uns ebenfalls bei der Jury und allen beteiligten und fleißigen Helfern und freuen uns schon auf den Rasmussen-Pokal 2020.
Georg Aechtner
Jugendwart Verein Lübecker Köche
Teilnehmer*innen:
Startnummer |
Name |
Betrieb |
1 |
Joshua Paul Schewski |
Grönland Catering GmbH |
2 |
Christian Ahrens |
Holiday Inn Lübeck |
3 |
Tobias Jischke |
Ratskeller zu Lübeck |
4 |
Danilo Kevin Werner |
Schiffergesellschaft Lübeck |
5 |
Jasmin Milena petersen |
Vitalia Seehotel |
6 |
Oliver Buthmann |
Schiffergesellschaft Lübeck |
7 |
Dominique Jasniak |
Restaurant am Ihlsee |
8 |
Armine Huvhannisyan |
Ringhotel Friederickenhof |
Platzierungen:
1. Danilo Kevin Werner (Schiffergesellschaft)
2. Joshua Paul Schewski (Grönland Catering GmbH)
3. Christian Ahrens (Holiday Inn Lübeck)
Gewinnermenü:
Currysuppe mit Garnelenspieß
sowie bunte Gemüseplatte mit Gemüse der Saison
Genetischer Fingerabdruck
Die Schülerinnen und Schüler der FOS18 konnten am Montag, 13.05.2019 einen Labortag im Forschungszentrum in Borstel verbringen. Auf den Spuren des genetischen Fingerabdrucks begleitete Professor Arnd Petersen die interessierten Schülerinnen und Schüler durch den Tag.
So gab es viel Wissenswertes zu erfahren: Vom Zellaufbau über Primer und die Polymerasekettenreaktion (PCR) bis hin zu Short tandem repeats und der Gelelektrophorese haben die Schülerinnen und Schüler einen tollen Einblick die Welt des genetischen Fingerabdrucks bekommen.
Praktisch konnte dazu zunächst der Umgang mit Mikroliterpipetten erlernt werden. Anschließend isolierten die Schülerinnen und Schüler aus den Zellen ihrer Mundschleimhaut selber ihre DNA. Mithilfe einer PCR wurden die DNA-Fragmente dann vervielfältigt. Die Fragmentlängen wurden daraufhin mit Hilfe einer Polyacrylamid-Gelelektrophorese analysiert. Als Ergebnis konnten zum Schluss die ganz individuellen Bandenmuster unter UV-Licht sichtbar gemacht werden.
(Rac)
Vorentscheid Achenbachpreis Nord 2019
Am Donnerstag, den 4. April 2019 fand in der Gewerbeschule -Nahrung und Gastronomie- der Hansestadt Lübeck der traditionelle Vorentscheid zum Achenbachpreis des Landesverbandes der Köche Nord statt. Die sieben Teilnehmer aus Bohmstedt, Bremen, Glücksburg, Hamburg, Kiel und Gremsmühlen standen vor der Herausforderung, aus Lachsforelle, Kürbis, Ingwer, Lammrücken und vielen anderen Zutaten, einen richtig leckeres und anspruchsvolles vier Gänge Menü zu kochen. Die Ergebnisse waren sehr gut. Die Teilnehmer haben sowohl Mut als auch können bewiesen und den zahlreichen Gästen einen wunderschönen Abend beschert.
Abgerundet wurde der Abend durch die fleißige und kompetente Hilfe von Hotelfachleuten im ersten Lehrjahr unter der Leitung von Franziska Frank, wofür wir uns herzlich bedanken möchten. Auch bedanken möchten wir uns bei Frau Katrin Moos-Achenbach, die es durch ihr Engagement möglich macht, dass eine solche Veranstaltung so erfolgreich ablaufen kann.
Gratulieren möchten wir Ole Wülth aus dem Hotel Birke in Kiel, der mit seinem Können die Jury überzeugen konnte, den ersten Platz erreichte und damit den Landesverband Nord beim kommenden Bundesausscheid in Kiel vertreten wird.
Wir bedanken uns ebenfalls bei der Jury, die extra aus Niedersachsen angereist ist sowie bei allen beteiligten und fleißigen Helfern und freuen uns schon auf den Vorentscheid zum Achenbachpreis 2020.
Georg Aechtner,
Jugendwart Verein Lübecker Köche
Goldmedaille bei den Landesjugendmeisterschaften 2019
Zahlreiche Auszubildende in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen Koch/Köchin, Hotelfachmann/ Hotelfachfrau und Restaurantfachleute standen über zwei Tage im Ostseebad Damp im Wettkampf um den Titel des Landesmeisters/der Landesmeisterin in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen.
Die Landesjugendmeisterschaft findet schon seit mehr als 65 Jahren in Schleswig- Holstein statt. Alle Auszubildenden wurden als Leistungsbeste von den neun gastgewerblichen Berufsschulen unseres Landes und ihren Ausbildungsbetrieben nominiert. Es ging um Theorie und Praxis, wobei im theoretischen Teil erlerntes Schulwissen, in der praktischen Prüfung dann die Schwerpunkte des jeweiligen Ausbildungsberufes von einer fachkundigen Prüfungskommission von Fachschullehrern und Praktikern geprüft wurden. Die Prüfungsinhalte sind einem ständigen Wandel unterworfen. So sind auch Aufgaben im Marketingbereich und in der Veranstaltungsplanung zu lösen, Fremdsprachenkenntnisse werden abgefragt und auch die Köche müssen über ihr Basiswissen hinaus Neues wie z.B. neue Gar- und Küchentechniken beherrschen. Die Landesjugendmeisterschaft ist zugleich die Qualifikation für die im Herbst des Jahres stattfindende Deutsche Jugendmeistermeisterschaft in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen in Berlin.
Beim festlichen Prüfungsbankett mit anschließender Siegerehrung erstellten die Köchinnen und Köche ein mehrgängiges Menü. Den Service übernahmen die Restaurant – und Hotelfachleute. Die Gäste waren von den gezeigten Leistungen begeistert. Schleswig- Holsteins DEHOGA Präsident Axel Strehl zeichnete schließlich unsere Schülerin, Christina Teegen, als beste Hotelfachfrau aus. Wir gratulieren herzlich!
(Rac)
Koch-Wettbewerb auf der Chefs Culinar Messe 2019
(25.-27.02.2019 in Neumünster)
Einige Impressionen des Kochwettbewerbs im Rahmen der Chefs Culinar Messe 2019 (klicken zum vergrößern)
Lange Tradition hat der Wettbewerb, der vom Verband der Köche Deutschlands gemeinsam mit Chefs Culinar in Norddeutschland ausgetragen wird. Es ist der Jugend-Kochwettbewerb der norddeutschen Verbände aus Kiel und Lübeck. Ein Teamwettbewerb bei dem der Spaß im Vordergrund steht. Jeder der beiden Ortsverbände entsendete gemeinsam mit den beruflichen Schulen, dem RBZ am Schützenpark in Kiel und der Gewerbeschule -Nahrung und Gastronomie- in der Hansestadt Lübeck, drei Auszubildende, um gemeinsam mit den Profiköchen von Chefs Culinar ein drei-Gänge-Menü zuzubereiten.
Dabei kochten sich Matti Kiesow, Henry Brüggen und Dominique-René Jasniak in die Herzen der Jury.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und bei dem Fachpraxislehrer Florian Scheuerer sowie bei Chefs Culinar für die erfolgreiche Teilnahme und den tollen Wettbewerb, der im Rahmen der Chefs Culinar Messe 2019 in Neumünster stattfand.
Georg Aechtner
Jugendwart Verein Lübecker Köche
Feierliche Zeugnisübergabe in Borstel
Wieder einmal konnten die erfolgreichen Absolventen der Landesberufsschule für Biologielaborantinnen und Biologielaboranten im Herrenhaus des Forschungszentrum Borstel ihre Abschluss- und Prüfungszeugnisse entgegennehmen. Alle der insgesamt 13 ehemaligen Auszubildenen haben die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Drei konnten die Ausbildung sogar einem "Sehr gut" als Gesamtergebnis beenden.
Der gewohnt festliche Rahmen wurde noch bereichert durch die vielen persönlichen, aufmunternden, humorvollen und auch oft sehr emotionalen Reden. So wurde die feierliche Zeugnisübergabe zu einem besonderen Ereignis, das von einer ganz besonderen Stimmung begleitet wurde. Auch viele ehemalige Auszubildende, die schon seit vielen Jahren oder Monaten ihre eigene Ausbildung beendet haben, waren extra angereist, um die diesjährigen Absolventen zu beglückwünschen.
Wir gratulieren allen "fertigen" Biologielaborantinnen und Biologielaboranten zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und sagen "Danke" für dreieinhalb tolle Jahre!
(Rac)